Ankara. Erst kürzlich wurde bekannt gegeben, dass das türkische Unternehmen Hidromek erneut auf der „Yellow Table“-Liste, einer Liste, die von der KHL Group jährlich ermittelt wird, auf Platz 49 rangiert. Damit gehört Hidromek bereits das sechste Mal in Folge zu den 50 bedeutendsten Baumaschinenherstellern der Welt. Dass die Maschinen des vor 40 Jahren gegründeten Unternehmens zu Recht weltweite Anerkennung finden, davon konnte sich Manfred Zwick, Geschäftsführung des MZ Mediaverlags, Anfang August bei einem Presseevent in Ankara und Izmir überzeugen.
Hasan Basri Bozkurt gründete 1978 im türkischen Ankara die Firma Hidromek. Der Gründer und heutige Vorstandsvorsitzende startete mit der Produktion von Anbaugeräten für Traktoren. Nach 40 wachstumsstarken Jahren ist das Familienunternehmen weltweit aktiv, beschäftigt 2.000 Mitarbeiter, erwirtschaftet 400 Millionen Dollar Umsatz pro Jahr und konzentriert sich voll auf die Entwicklung und Produktion seiner leistungsstarken Baumaschinen. Zahlreiche Auszeichnungen und Design-Awards bestätigen die, bis ins kleinste Detail durchdachten, Konstruktionen.
Immer am Puls der Zeit
Besonders großen Wert legt Hidromek dabei auf die Aktualität der Maschinen, die Entwicklung seiner Forschungsabteilung und den technischen Stand der Fertigungsprozesse. „Ein Großteil des Geldes, das Hidromek erwirtschaftet, wird wieder in hochmoderne Technologien investiert. Darüber hinaus kooperieren wir mit verschiedenen technischen Universitäten“, so Sebastien Zilyas, Marketing Manager Deutschland, im Rahmen der Pressekonferenz. In Ankara, wo sich die Hauptniederlassung und vier Fertigungsstätten des Unternehmens befinden, entsteht derzeit ein neues, 120 ha großes Gelände mit weiteren Produktionshallen. Am Standort Izmir werden ausschließlich Baggerlader von 3,8 bis 9,8 Tonnen Einsatzgewicht gefertigt. Zwischen Ankara, wo der Großteil der Maschinen produziert wird, und Izmir hat Hidromek einen Lkw-Pendelverkehr eingerichtet, um Komponenten und Rohstoffe auszutauschen. Eine besonders wichtige Rolle hierbei spielt auch der Hafen von Izmir. Bei den Werksbesichtigungen an beiden Standorten sind Manfred Zwick vor allem die herausragende Sauberkeit und die durchgängig gute Organisation aufgefallen. Dabei befindet sich das Hidromek-Werksgelände in einem Industriegebiet von Ankara, das als „Stadt in der Stadt“ bezeichnet werden kann. Circa 45.000 Menschen leben und arbeiten dort. Etwa 300 international tätige Firmen sind in dem Industriegebiet angesiedelt.
Breit aufgestellte Produktrange
Neben Baggerladern hat Hidromek auch Mobilbagger, Raupenbagger, Bagger für Spezialanwendungen, Radlader und Grader im Sortiment. Um Letztere anbieten zu können, kaufte der Hersteller 2013 die komplette Grader-Produktionslinie des japanischen Unternehmens Mitsubishi Heavy Industries auf und überarbeitete die Palette für Einsätze in der Bodennivellierung, im Straßenbau sowie im Winterdienst. Darüber hinaus entwickelte Hidromek 2017 den HMK 600 MG Motorgrader in Übereinstimmung mit den europäischen CE-Normen. Er zeichnet sich besonders durch sein spezielles sechseckiges Kabinendesign und die sichere und einfache Bedienung mit Lenkrad und Joystick aus. Zur Intermat 2018 präsentierte Hidromek dem Fachpublikum zudem den neuen Midi Raupenbagger HMK 60 CR, den Bodenverdichter HMK 130 CS sowie den Raupenbagger HMK 145 LC SR. Alle drei Maschinen zeichnen sich durch eine geräumige, klimatisierte Kabine aus, die mit einem 8 Zoll-TFT-Touchscreenmonitor ausgestattet ist und durch ihre Kippbarkeit einen einfachen Wartungszugang garantiert.
Deutschland im Fokus
Hidromek exportiert seine Maschinen bereits in mehr als 80 Länder, doch in Zukunft möchte sich der Hersteller auf den deutschsprachigen Markt und den gezielten Ausbau des Händlernetzes konzentrieren. Eine Gelegenheit, die Hidromek-Maschinen live zu erleben, bietet sich 2019 auf dem 1.000 m² großen Bauma-Messestand.
Text und Bilder: Manfred Zwick