News
Steelwrist // Markteinführung des SQ40-Schnellwechslers
Steelwrist erweitert seine SQ-Technologie um den SQ40 automatischen Schnellwechsler für Kompaktbagger. Der SQ40 ermöglicht den schnellen Wechsel von hydraulisch angetriebenen Hochleistungswerkzeugen auch bei kleineren Baggern – mit der gleichen Effizienz wie bei größeren SQ-Kupplungen. Das macht den Werkzeugwechsel einfacher und sicherer, da er ohne das Verlassen der Kabine erfolgen kann.
Die Größe SQ40 wurde erstmals auf der Bauma 2025 vorgestellt und bringt die automatische SQ-Verbindungstechnologie auf Bagger im Bereich von 2 bis 7 Tonnen. Auf der Bauma wurde der SQ40 zunächst integriert im X07 Tiltrotator und im XR7 Rotor-Kuppler gezeigt – jetzt folgt die Markteinführung des vollautomatischen SQ40-Maschinen-Schnellwechslers.
Mit der Einführung des SQ40 wird die SQ-Technologie auf Kompaktbagger ausgeweitet
Bereits 2017 führte Steelwrist das SQ-Autokonzept für Schnellwechsler und Tiltrotatoren ein. Mit der SQ-Technologie lassen sich Hydraulik und Elektrik in einem einzigen Handgriff verbinden. Mit der Einführung der neuen Größe SQ40 umfasst das Steelwrist-Produktportfolio nun acht verschiedene SQ-Schnellwechsler-Modelle (SQ40–SQ90) – für Bagger von 2 bis 70 Tonnen. Der SQ40 wurde speziell für das wachsende Segment der kompakten Bagger zwischen 2 und 7 Tonnen entwickelt.
In die Entwicklung des neuen SQ40-Automatik-Schnellwechslers sind erhebliche Konstruktionsaufwände geflossen. Ein zentrales Kriterium war dabei, die Durchflussleistung für anspruchsvolle hydraulische Werkzeuge sicherzustellen. Dank einer neuen, innovativen Kupplung erreicht der SQ40 einen Durchfluss von 70 l/min, was 40 % mehr Durchflussfläche bietet als eine herkömmliche 3/8"-Kupplung.
Mit dem SQ40 führt Steelwrist zudem den neuen H6-Elektroanschluss ein, der auf den langjährigen Erfahrungen mit dem Open-S V14-Stecker basiert. Der H6 ist ein 6-poliger Elektroanschluss, der vollständig in den Verriegelungskeil des SQ40 integriert ist und dank seines vergossenen Designs zuverlässig gegen Umwelteinflüsse geschützt bleibt. Großflächige Kontakte und federbelastete Stifte sorgen für eine sichere Signalübertragung und hohe Strombelastbarkeit. Die Kontakte bestehen aus gehärteter Phosphorbronze, die hervorragende Korrosionsbeständigkeit und eine Härte ähnlich wie Stahl bietet – für eine lange Lebensdauer auch unter rauen Einsatzbedingungen.
Der SQ40 folgt dem symmetrischen S40-Standard und ist somit vollständig kompatibel mit bestehenden Arbeitswerkzeugen – ohne kostspielige Anpassungen. Seine modulare Konstruktion ermöglicht schnelle Upgrades von S auf SQ, mit vereinfachter Schlauchführung
und leichtem Einbau der männlichen Kupplungen im hinteren Werkzeugträger. Die flexible Schlauchführung erlaubt eine Anpassung an eine breite Palette hydraulischer Werkzeuge.
„Ich verwende die SQ40-Größe nun seit zwei Jahren an meinem eigenen Bagger – und wenn man sich einmal daran gewöhnt hat, beim Wechsel von hydraulisch betriebenen Anbauwerkzeugen nicht mehr aus der Kabine steigen zu müssen, möchte man nie wieder anders arbeiten. Seit wir die SQ40 auf der Bauma vorgestellt haben, besteht großes Interesse vieler Kunden an diesem Produkt. Mit der Einführung des SQ40-Schnellwechslers können wir nun auch eine Sandwich-Installation des Tiltrotators anbieten – ein großer Vorteil, wenn man den Tiltrotator beispielsweise schnell abkoppeln möchte, um einen Hammer einzusetzen“, sagt Stefan Stockhaus, CEO von Steelwrist.
Abbruch-Experten im Webinar
Der Abbruchprozess erfordert häufige Wechsel zwischen verschiedenen hydraulisch betriebenen Anbauwerkzeugen. Durch die Integration automatischer Schnellwechsler mit spezialisierten Abbruchwerkzeugen können Unternehmer die Effizienz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit ihrer Projekte deutlich steigern. Das Steelwrist SQ-Auto-Connect-System wurde speziell entwickelt, um die Anforderungen der anspruchsvollen Abbruchbranche zu erfüllen.
Am 21. Oktober 2025 veranstaltete Steelwrist ein Live-Webinar mit dem Titel „Steelwrist in Demolition – Innovation, Automatic Couplers & More“. Dabei diskutierten Unternehmensvertreter in einer Live-Podiumsrunde, wie automatische Schnellwechsler, Adapterplatten und offene Standards den Abbruch sicherer, schneller und effizienter machen. Das Webinar ist auf den Steelwrist-Accounts bei LinkedIn und YouTube verfügbar.
Um das Engagement in der Abbruchbranche weiter zu stärken, hat Steelwrist außerdem eine neue, spezialisierte Webseite gestartet, die sich ausschließlich diesem Geschäftssegment widmet. Dort finden sich zentrale Informationen darüber, wie die SQ-Technologie Produktivität und Sicherheit im Abbruch erhöht.
Steelwrist in Demolition Webseite: https://steelwrist.com/de/steelwrist-im-abbruch/
Open-S – eine wachsende Gemeinschaft von Unternehmen, die die Initiative für einen globalen Standard unterstützen
Im Entwicklungsprozess der SQ-Automatik-Schnellwechslerlösung erkannte Steelwrist, dass die Welt keine weitere proprietäre Lösung braucht, die Anwender darauf beschränkt, ausschließlich Komponenten eines einzigen Herstellers zu verwenden. Daher wurde die Initiative zur Schaffung des Open-S (OS) symmetrischen Standards ins Leben gerufen – mit dem Ziel, Baggerfahrern und Unternehmern die Freiheit zu geben, Schnellwechsler und Anbauwerkzeuge verschiedener Hersteller frei zu kombinieren.
Die im Jahr 2020 gegründete Open-S Alliance ist in den vergangenen zwölf Monaten deutlich gewachsen – mit acht neuen Unternehmen, die der Organisation beigetreten sind. Mittlerweile zählt die Allianz mehr als 20 Mitglieder weltweit. Beim bevorstehenden World Demolition Summit in Nashville, USA, wird Open-S als Sponsor der Event-App auftreten, die von allen Teilnehmern genutzt wird, um Agenda und Besucherinhalte abzurufen.
„Beim World Demolition Summit sind mehrere der Sponsoring Anbaugerätehersteller Mitglieder der wachsenden Open-S Alliance. Das zeigt deutlich, dass der Bedarf an einem offenen Industriestandard für automatische Schnellwechsler und Anbauwerkzeuge in der Abbruchbranche von entscheidender Bedeutung ist. Ich freue mich darauf, zu sehen, wie diese Gemeinschaft in Zukunft weiter wächst“, sagt Stefan Stockhaus, CEO von Steelwrist.
Open-S Webseite: https://opens.org/de/
Text und Abbildung: Steelwrist
Ähnliche Artikel
Social Media
Aktuelle Ausgabe
Newsletter
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden mit dem Treffpunkt.Bau-Newsletter.
Erfahren Sie brandaktuelle Meldungen aus erster Hand. Zudem erhalten Sie mit der Anmeldung zum Newsletter kostenfreien Zugang zu unserem E-Paper.

















