Bobcat // Demo Days 2024: Zukunftstechnologien im Fokus

Vom 21. Mai bis zum 5. Juni 2024 war der Doosan Bobcat EMEA Campus in Dobříš, Tschechien, Schauplatz der Bobcat Demo Days. Mehr als 700 Gäste aus Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) nutzten die Gelegenheit, über 90 Maschinen und Innovationen aus dem Bobcat-Portfolio zu erkunden und zu testen, sowie an Werksbesichtigungen teilzunehmen. Zu den Teilnehmern zählte auch Tobias Kiehstaller, der sich als neuestes Mitglied des Treffpunkt.Bau-Teams eingehend über die neuesten Entwicklungen informierte.

Zu den vorgestellten Innovationen gehörten der Konzeptlader RogueX2, die transparente OLED-Bildschirmtechnologie, fortschrittliche Neuheiten wie die Fußgängererkennungskamera, die Bedieneranwesenheits-Technologie, die nächste Generation der Digital Access Software sowie der Elektro-Teleskoplader TL25.60e. Darüber hinaus wurden brandneue Maschinen für den Materialumschlag, neue Kompaktlader, Kompakt-Raupenlader, Kompakt-Radlader, Minibagger und Teleskoplader, Geräte für die Boden- und Grünflächenpflege sowie leichte Verdichtungsmaschinen präsentiert.
 

TL25.60e: Elektrische Innovation in Aktion

Im Rahmen der Demo Days präsentierte Bobcat das Konzeptmodell des Elektro-Teleskopladers TL25.60e, welches bereits auf der Intermat 2024 für Aufsehen gesorgt hatte und nun zum ersten Mal von Kunden und Partnern getestet werden konnte. Das noch in der Entwicklung befindliche Modell beeindruckt mit einer Nutzlast von 2,5 Tonnen und einer Hubhöhe von fast 6 Metern – vergleichbar mit seinem dieselbetriebenen Pendant. Zur Reduzierung des Energieverbrauchs verfügt das Modell über drei Elektromotoren, die jeweils eigenen Maschinenfunktionen zugeordnet sind. Mit einem Hydrostatikgetriebe zur Leistungssteigerung, einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h und den kompakten Abmessungen des traditionellen TL25.60 ist dieses Elektromodell vielseitig einsetzbar. Außerdem überzeugt es Bobcat zufolge durch geringe Geräuschemissionen und minimale Betriebskosten.
 

RogueX2: Teil der Innovations-Roadmap

Neben dem Elektro-Teleskoplader TL25.60e zog das Kompaktlader-Konzept RogueX2 die Aufmerksamkeit der Gäste auf sich. Als autonome, vollelektrische Testplattform für neue Technologien aus der Innovations-Roadmap von Bobcat gibt der RogueX2 einen Einblick in die Zukunft der Lader-Technologie, die Benutzern ein revolutionäres Arbeitserlebnis verspricht. Der RogueX2 arbeitet dank seines Lithium-Ionen-Akkus und des elektrischen Antriebssystems vollkommen emissionsfrei. Zudem verfügt er über elektrisch betätigte Hub- und Kippkinematik ohne Hydraulik. Als Nachfolger des RogueX, der auf der Con-expo-CON/AGG 2023 vorgestellt wurde, ist der RogueX2 mit Rädern anstelle von Raupen ausgestattet, um die Akkulaufzeit zu optimieren, während Axialflussmotoren für erhebliche Zugkraft sorgen. Die Maschine wird mit der Software „Max Control“ über Handy oder Tablet gesteuert und kommt ohne Kabine aus.
 

T-OLED: Für mehr Klarheit auf der Baustelle

Neu vorgestellt wurde zudem die transparente OLED-Bildschirmtechnologie (T-OLED). Diese in Zusammenarbeit mit LG und BSI Research entwickelte Technologie bietet Fahrern die Möglichkeit, auf eine Vielzahl von Funktionen zuzugreifen, ohne den Blick von der Baustelle abzuwenden. T-OLED zeichnet sich durch eine hohe Klarheit, Reaktionsfähigkeit und Sichtbarkeit aus. Darüber hinaus ermöglicht die T-OLED-Technologie fortschrittliche Anwendungen wie Virtual-Reality-Simulationen (VR) in Echtzeit, beispielsweise für die Kartierung von Versorgungsleitungen.
 

Erhöhte Sicherheit durch Bedieneranwesenheits-Technologie

Assistenzsysteme schauen den Fahrerinnen und Fahrern in modernen Automobilen schon eine Weile über die Schulter, zum Beispiel bei der Müdigkeitserkennung. So ist es nicht verwunderlich, dass diese Systeme in Form einer Bedieneranwesenheits-Technologie auch Einzug in Baumaschinen halten. Diese speziell für Baggermodelle entwickelte Technologie nutzt eine 3D-TOF-Kamera (Time of Flight), die typischerweise in Bereichen wie autonomen Fahrzeugen, Robotik, Gestenerkennung und virtueller Realität (VR) verwendet wird, um die Sicherheit zu erhöhen. Die Kamera überwacht die Bewegungen des Fahrers und die Umgebung der Kabine aktiv, um unbeabsichtigte Maschinenaktionen zu verhindern und eine sicherere Arbeitsumgebung zu gewährleisten, insbesondere in engen Räumen. Das System kann auch mehrere Insassen erkennen, Arbeitsgruppen sofort deaktivieren, um Unfälle zu vermeiden, und bemerkt, wenn ein Joystick losgelassen wird, um die zugehörige Arbeitsgruppe zu deaktivieren, während die Fahrt fortgesetzt wird. Diese proaktiven Sicherheitsmaßnahmen sollen das Unfallrisiko minimieren, die Kontrolle des Fahrers verbessern und letztlich die Effizienz auf der Baustelle insgesamt steigern. Die Presse erhielt von Bobcat-Mitarbeitern eine Live-Demonstration dieser Technologie.
 

Fußgängererkennungskamera: Intelligente Sicherheit

Die Fußgängererkennungskamera konnten die Teilnehmer und Teilnehmerinnen, die sich selbst ans Steuer der Maschinen setzten, in Aktion erleben. Die Software des Gerätes ist dank seiner KI-gestützten Verarbeitungsfunktionen in der Lage, zwischen Menschen und ihrer Umgebung zu unterscheiden und so unnötige Warnungen für den Fahrer zu vermeiden. Mithilfe der Datenbank dieser Innovation können auch Menschen in verschiedenen Körperhaltungen und Positionen identifiziert werden, z. B. stehend, kniend, hockend, sitzend, mit dem Rücken zugewandt und sogar dann, wenn sie nur teilweise sichtbar sind. Das Besondere daran: Die Technik leitet im Ernstfall eine Bremsung ein, um Personenschäden zu verhindern.
 

Digital Access: Smart Schlüssel in der Tasche

Eine Neuheit ist auch die Einführung der Digital Access Software. Sie ermöglicht es Bedienern, ihr Smartphone als „Schlüssel“ für bestimmte Maschinen zu verwenden. Damit bietet diese Technologie eine Alternative zur bestehenden Passcode-Eingabe und stellt gleichzeitig sicher, dass die Maschinen die Einstellungen ihrer Bediener vor Arbeitsaufnahme kennen. Darüber hinaus ermöglicht diese Innovation Fuhrparkbesitzern, bestimmte Funktionen oder Anbaugeräte entsprechend den jeweiligen Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter zu sperren.
 

M-Serie: Kompaktlader für Europa

Zusätzlich zu den genannten Innovationen wurden auf den Demo Days 2024 einige kürzlich eingeführte Maschinen präsentiert, darunter die Kompaktlader S630 und S650 Stage V der M-Serie. Diese Modelle wurden speziell für den Einsatz auf dem europäischen Markt entwickelt. Ihre D24-Motoren, ausgestattet mit Bosch-Kraftstoffeinspritzung, bieten eine hohe Leistung und erfüllen gleichzeitig strenge Emissionsvorschriften.
 

Roto-Teleskoplader: Neue Produktreihe bietet beste Sicht

Die Veranstaltung bot auch die Gelegenheit, die neue Produktreihe der Bobcat-Roto-Teleskoplader kennenzulernen, die aufgrund ihrer patentierten Bobcat-Panoramakabine eine hervorragende Sicht bieten. Die Produktreihe umfasst neun Stage V-konforme Modelle mit Hubhöhen zwischen 18 und 39 Metern für den europäischen Markt sowie vier Stage IIIA-konforme Maschinen mit Hubhöhen von 18 bis 26 Metern, die für den Nahen Osten und Afrika konzipiert sind. Die neuen Roto-Teleskoplader kombinieren hohe Reichweiten mit bester Sicht und ermöglichen so eine präzise und sichere Handhabung unter anspruchsvollen Bedingungen.
 

PG40 und PG50: Energie für jeden Standort

Einen weiteren bedeutenden Fortschritt in der tragbaren Energieversorgung repräsentieren die Bobcat-Generatoren PG40 und PG50, die ebenfalls auf der Ausstellung zu sehen waren. Diese Aggregate bieten Vorteile wie ein optionales Fahrgestell für einen einfachen Transport und „Liquid Heat“, ein Niedriglastmanagementsystem zur Reduzierung von Ausfallzeiten. Angetrieben von HDI D24-Motoren der Stufe V, vereinen die Generatoren eine hohe Leistung mit geringem Kraftstoffverbrauch, wodurch sie sich ideal für Baustellen eignen, die eine zuverlässige und effiziente Energieversorgung benötigen.
 

PA12.7V: vielseitiger Druckluftkompressor

Der Druckluftkompressor PA12.7V war auf den Bobcat Demo Days ebenfalls zu sehen. Dieser mobile Kompressor mit variablem Druck arbeitet mit einem FlexAir-System, das es ermöglicht, in einem Bereich von 5,5 bis 12,1 bar zu arbeiten und dabei 5,2 m³ bis 7 m³ Luftliefermenge pro Minute zu liefern. Dadurch eignet sich der PA12.7V für eine Vielzahl von Anwendungen und zählt damit laut Hersteller zu den vielseitigsten Druckluftkompressoren auf dem Markt.
 

Nachhaltige Produktpalette

Darüber hinaus zeigte Bobcat, wie seine Produkte zu mehr Nachhaltigkeit im Bauwesen beitragen. Die Minibagger, Kompaktlader, Kompakt-Raupenlader, Kompakt-Radlader, Teleskoplader, Roto-Teleskoplader, Mini-Raupenlader und Gabelstapler des Unternehmens sind für die Verwendung von HVO-Biokraftstoff und anderen paraffinischen Kraftstoffen gemäß EN 15940 zugelassen. Diese umweltfreundlichen Lösungen ermöglichen es Anwendern also, ihre CO2-Bilanz zu verbessern, ohne auf die bewährte Leistung und Zuverlässigkeit der Bobcat-Maschinen verzichten zu müssen.
 

Detaillierte Einblicke durch Experteninterviews

Im Anschluss an die Bobcat Demo Days 2024 standen Lukáš Jungbauer, Communications Lead bei Bobcat EMEA, und Serge Boyer, Produktmanager für Teleskoplader bei Bobcat EMEA, dem Treffpunkt.Bau-Team für ein Interview zur Verfügung. Dabei lieferten sie aufschlussreiche Einblicke in die vorgestellten Innovationen und erörterten die strategische Ausrichtung des Unternehmens.
 

Wie hat sich die Geschäftssituation von Bobcat in den letzten Jahren entwickelt, insbesondere in der EMEA-Region?

Lukáš Jungbauer: „In den letzten fünf Jahren konnten wir kontinuierlich Rekorde verzeichnen, allerdings hat sich das Umsatzwachstum zuletzt verlangsamt. Ein wesentlicher Grund dafür ist die sich abschwächende Wirtschaft in Deutschland. Wir sind jedoch optimistisch, dass sich die Situation innerhalb des nächsten Jahres verbessern wird und wir wieder ein solides Wachstum erzielen können. Der globale Markt befindet sich generell weiterhin im Wachstum. Besonders erfolgreich sind wir derzeit im Nahen Osten, da die Ölpreise weiterhin vergleichsweise hoch sind und die Exportländer bereit sind, in neue Projekte zu investieren. Im Jahr 2023 erreichte Doosan Bobcat einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro in der EMEA-Region und einen globalen Umsatz von 7,5 Milliarden Euro.“
 

Nachhaltigkeit spielt eine immer wichtigere Rolle. Welche Maßnahmen hat Bobcat ergriffen, um die Umweltbelastung seiner Produktionsprozesse zu reduzieren?

Lukáš Jungbauer: „Im Zuge unserer neuen Klimaschutzstrategie setzt sich Doosan Bobcat das Ziel, die Emissionen bis zum Jahr 2024 im Vergleich zum Basisjahr 2021 um 30 % zu senken. Wir planen, dieses Ziel durch umweltfreundliche Maßnahmen zu erreichen, darunter auch der Umstieg auf saubere Energiequellen. Unsere Strategie gliedert sich in zwei wesentliche Bereiche: Erstens den Klimaschutz, der die Senkung des Energieverbrauchs, die Reduktion von Emissionen sowie verstärkte Bemühungen im Recycling und in der Abfallreduzierung umfasst. Zweitens legen wir den Fokus auf die Nachhaltigkeit unserer Produkte, indem wir emissionsfreie Maschinen wie elektrische Bagger und Lader entwickeln und produzieren.“
 

Viele innovative Produkte wurden auf den Bobcat Demo Days 2024 vorgestellt. Können Sie uns mehr über die spezifischen Merkmale und Vorteile der T-OLED- Technologie erzählen?

Lukáš Jungbauer: „Diese Technologie erweitert die traditionellen Funktionen von Baugeräten, denn sie kann auch für die Nivellierung, Höhenmessung und die Schulung von Bedienern eingesetzt werden. Diese Technologie ermöglicht es, sowohl Baustellenkarten als auch Kameraansichten verschiedener Maschinenteile anzuzeigen. Bediener können direkt über einen Touchscreen mit diesen Informationen interagieren, sie verschieben und vergrößern, was sowohl das Situationsbewusstsein als auch die Betriebseffizienz deutlich verbessert. Ein praktisches Beispiel dafür wurde auf der CES gezeigt, wo Bobcat demonstrierte, wie eine Karte von unterirdischen Versorgungsleitungen auf einer Baustelle angezeigt wird, die es den Fahrern ermöglicht, mittels Augmented-Reality-Navigation präziser zu arbeiten.“
 

Die Digital Access Software wird als wichtige Innovation hervorgehoben. Wie adressiert diese Technologie die Datenschutz- und Sicherheitsbedenken rund um Bobcat-Maschinen für Betreiber und Flottenmanager?

Lukáš Jungbauer: „Phone as a Key entspricht den höchsten Sicherheitsstandards. Es nutzt das fortschrittliche Anzeigesystem von Bobcat, um den Nutzern zu ermöglichen, ihr Smartphone als „Schlüssel“ für die Maschine einzurichten. Betreiber können weiterhin die bestehende Passcode-Eingabe nutzen; alternativ besteht jedoch die Möglichkeit, das Smartphone als Zugangsmittel zur Maschine einzurichten.“
 

Mit Blick auf die bauma 2025: Wie bereitet sich Bobcat auf diese wichtige Messe vor und welche neuen Produkte oder Technologien können Besucher erwarten?

Lukáš Jungbauer: „Mit Blick auf die bauma 2025 arbeitet Bobcat an der Einführung innovativer Produkte und Technologien, die unser Engagement unterstreichen, Kunden dabei zu unterstützen, ihre Ziele zu erreichen. Auf der Messe planen wir, mehrere neue Produkte vorzustellen, die auf den neuesten Entwicklungen in den Bereichen Leistung, Komfort, Sichtbarkeit und Vielseitigkeit basieren. Diese Innovationen zielen darauf ab, das Benutzererlebnis und die Effizienz der Bediener zu verbessern. Bei Doosan Bobcat sind wir stets bestrebt, Innovationen zu fördern und umzusetzen, die unseren Kunden nutzen und gleichzeitig drängende globale Herausforderungen wie den Klimawandel, das Kostenmanagement und den Arbeitskräftemangel angehen. Unsere Innovationsstrategie in der EMEA-Region baut auf vier Säulen auf: Nachhaltigkeit, Konnektivität, Leistung und Bewusstsein.“
 

Zum Abschluss haben wir noch zwei Fragen zum TL25.60e: Wann wird er voraussichtlich auf den Markt kommen und welche Schritte sind notwendig, um ihn marktreif zu machen?

Serge Boyer: „Die Demo Days dienen dazu, unseren Händlern einen ersten Einblick in das neue Modell zu gewähren und ihr Feedback einzuholen, bevor wir das endgültige Design festlegen. Aus diesem Grund können wir noch kein konkretes Einführungsdatum nennen. Die Demonstrationsmaschine nutzen wir, um durch wiederholtes Testen und Anpassen zu lernen und das Produkt weiterzuentwickeln. Anschließend beginnt die Phase der Industrialisierung, in der die Maschine für die Serienfertigung vorbereitet wird. Dieser Prozess umfasst verschiedene betriebliche Strategien und erfordert die Einhaltung spezifischer Vorschriften. Zudem muss das Personal vor dieser Phase entsprechend geschult und zertifiziert werden. Auch wenn ich Ihnen heute keinen genauen Zeitpunkt nennen kann, wann der TL25.60e marktreif sein wird, kann ich Ihnen versichern, dass der Markt derzeit nicht von den Produkten unserer Wettbewerber überzeugt ist. Wir werden Sie über die weiteren Entwicklungsstufen informieren, sobald es relevante Neuigkeiten gibt.“

 

Text: Tobias Kiehstaller 
Bildmaterial: Treffpunkt.Bau; Bobcat

Social Media

Aktuelle Ausgabe

Anzeige

Die SAF-Holland SE stellt Achsen für LKW-Anhänger sowie Federungssysteme, Sattel- und Anhängerkupplungen, Scheibenbremsen, Königszapfen und Stützwinden her.

Anzeige

Steitz Secura Content-Banner August-September 2025 (da)

Anzeige

Kässbohrer

Anzeige

RATL Banner 01 Juli bis September 2025 (bm)

Newsletter

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden mit dem Treffpunkt.Bau-Newsletter.

Erfahren Sie brandaktuelle Meldungen aus erster Hand. Zudem erhalten Sie mit der Anmeldung zum Newsletter kostenfreien Zugang zu unserem E-Paper.