Bohnenkamp // 75 Jahre Bohnenkamp: Vom lokalen Händler zum globalen Vollsortimenter

Ein Firmenjubiläum ist immer auch ein Blick zurück – auf Erfolge, Wendepunkte und Erfahrungen. Seit seiner Gründung im Jahr 1950 hat sich Bohnenkamp vom lokalen Handelsunternehmen, das sich auf Achsen und Fahrzeugbauteile spezialisierte, zu einer europaweit führenden Großhandelsgruppe entwickelt. Mit Glück allein hat das wenig zu tun – vielmehr war es ein Zusammenspiel aus entscheidenden Meilensteinen, engagierter Arbeit und der Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen.

Letzteren ist Bohnenkamp nach eigener Aussage nur selten begegnet – vollends davon freisprechen kann sich das Unternehmen jedoch nicht. „Und das ist auch gut so“, wie Gregor Rüth klarstellt. „Jedes Unternehmen braucht Lernkurven. Und der Erfolg von Bohnenkamp beruht darauf, mutig zu sein, sich weiterzuentwickeln und Sorge dafür zu tragen, dass man zukunftsfähig bleibt, ohne seine traditionellen Werte zu vergessen.“ Besonders auffällig im Zeitverlauf sind die stetigen Investitionen in die eigenen Standorte. Neben dem Hauptsitz in Osnabrück, den das Unternehmen 1974 bezog und seither deutlich ausgebaut hat, betreibt Bohnenkamp Niederlassungen in Kletzin, Landshut sowie in zahlreichen europäischen Ländern – von den Niederlanden über die Slowakei bis zur Schweiz. Insgesamt ist die Bohnenkamp-Gruppe in 32 Ländern mit 29 Standorten vertreten – Tendenz steigend.

 

Reifen, soweit das Auge reicht

Wie leistungsfähig Bohnenkamp heute aufgestellt ist, zeigte sich auch beim Besuch von Treffpunkt.Bau-Geschäftsführer Manfred Zwick, der das Unternehmen Mitte Februar am Hauptsitz in Osnabrück besuchte. Dort betreibt Bohnenkamp ein zentrales Logistikzentrum mit rund 110.000 m² überdachter Lagerfläche. „Aktuell haben wir dort über 1,3 Mio. Artikel permanent auf Lager“, erläutert Thomas Kettler, Logistikleiter bei Bohnenkamp. Der aktuelle Warenwert liegt bei über 70 Millionen Euro. Die Lagerstruktur ist mehrstöckig aufgebaut und ermöglicht die Bevorratung von Reifen und Rädern in sämtlichen Formaten und Herstellerlinien – mit Schwerpunkt auf Anwendungen in der Agrar-, Industrie- und Baumaschinentechnik. Die Dimension des Bestands wird bei einem Rundgang durch das Hochregallager deutlich: Bis unter die Decke gestapelte Reifeneinheiten füllen endlos wirkende Gänge.

Diese Lagerhaltung ist kein Zufall, sondern Ausdruck eines klar definierten Anspruchs. Ein moderner Großhändler sollte laut Definition „eine optimale Sortimentsgestaltung bieten, über eine ausreichende Lagerbevorratung verfügen, Veredelungen, Dienstleistungen und Service anbieten sowie eine verlässliche Lagervorfinanzierung stemmen können.“

Bohnenkamp erfüllt diese Anforderungen nicht nur, sondern übertrifft sie gezielt. „Wir haben uns dazu entschlossen, Vollsortimenter zu sein, weshalb wir alles aus einer Hand anbieten. Gleichzeitig stellen wir mit 1,3 Mio. gelagerten Artikeln auf 110.000 m² Lagerfläche sicher, jederzeit liefern zu können. Neben der hauseigenen Radmontage sowie der PU-Befüllung können wir unseren Kunden darüber hinaus eine Altreifenentsorgung sowie Beratungs- und Schulungsangebote bieten“, so Kettler. Für die reibungslose Steuerung der maßgeblichen Unternehmensbereiche am Standort Osnabrück sorgen zahlreiche engagierte Fachkräfte. „Um den Betrieb am Laufen zu halten, sind allein in Osnabrück rund 318 Mitarbeiter nebst 27 Auszubildende für Logistik, Vertrieb und Verwaltung zuständig. Von hieraus koordinieren wir alle zentralen Funktionen, das betrifft den Einkauf, die IT, das Marketing und das Sortimentsmanagement“, ergänzt Thomas Pott, Gesamtvertriebsleiter bei Bohnenkamp.

 

360°-Montageservice mit System

Die „360° Performance“ von Bohnenkamp steht für ein umfassendes Dienstleistungsversprechen – von der Einsatzberatung über die Radmontage bis zur Verwertung ausgedienter Reifen. Der Service endet nicht mit dem Verkauf, sondern begleitet den Produktlebenszyklus ganzheitlich. Ein zentrales Element dieses Konzepts ist die bundesweite Altreifenverwertung. Sie umfasst sämtliche Prozessschritte – von der Auftragsannahme über die Abholung und Rechnungserstellung bis zur energetischen Verwertung nach hohen Umweltstandards. Ziel ist die sichere Rückführung in den Materialkreislauf.

Den Auftakt der „360° Performance“ bildet jedoch der neue Reifen. Als Großhändler verfügt Bohnenkamp über eigene, spezialisierte Montagekapazitäten. Auch technisch anspruchsvolle Sonderlösungen – etwa Felgen mit verlängertem Felgentopf, mehrteilige EM-Felgen oder Vollgummiprofile – lassen sich im hauseigenen Montageservice effizient umsetzen. „Die gesamte Bandbreite gibt es bei uns auch als Rad“, wie Thomas Pott ergänzt. „Wir haben unsere Montagekapazitäten in den vergangenen Jahren erheblich erweitert und unter anderem eine völlig neue, vollautomatische Montagemaschine konzipiert, die auf Räder von 20 bis 54 Zoll ausgelegt ist.“ Diese moderne Montagestraße, die sich die Redaktion vor Ort ansehen konnte, ist auf hohe Taktung und Qualität ausgelegt. Pro Schicht werden rund 400 Räder in unterschiedlichen Größen und Ausführungen montiert. Der gesamte Prozess läuft automatisiert ab. Anders als bei konventionellen Anlagen erfolgt die Montage liegend – ein Verfahren, das laut Gregor Rüth und Thomas Pott insbesondere der Materialschonung dient: „Die Felge wird dadurch weit weniger beansprucht. Auch die Gefahr einer Beschädigung der Felgenschüssel wird vermieden.“

Weitere technische Details unterstreichen den hohen Standard: Die Befüllung des Rads erfolgt über die Seitenwand. Reifen und Felgen werden über getrennte Laufbänder zugeführt, neu entwickelte Kipptische und spezielle Bodenbeschichtungen reduzieren bereits im Vorfeld mögliche Belastungen. Auf dem Montagetisch wird die Felge fixiert, der Reifen in zwei Arbeitsschritten vollautomatisch aufgezogen. Sind der tiefste Punkt der Felge und der höchste Punkt des Reifens markiert, erfolgt die Montage Rundlauf-optimiert. Die Befüllung erfolgt mithilfe einer Pumpglocke mit einer maximalen Druckabweichung von ±0,05 bar. Der Pumpvorgang findet in einem eigens geschützten Bereich statt. Danach wird das montierte Rad vermessen, geprüft und für den Versand vorbereitet. „Im Schnitt“, so Thomas Pott, „verlässt alle 70 Sekunden ein fertig montiertes Rad die Maschine.“ Die Entwicklungszeit für die neue Montagestraße betrug rund zwei Jahre. „Von Beginn an waren dabei die Kollegen aus der Radmontage, der Logistik und auch aus dem Vertrieb eingebunden. Man kann letztlich sagen, dass die Maschine das Wissen aus über 70 Jahren Radmontage in moderner Form abbildet“, berichtet Gregor Rüth. Bohnenkamp positioniert sich damit als Anbieter individueller Komplettlösungen – für Anwendungen von der Schubkarre bis zum Großradlader. Die „360° Performance“ steht dabei für eine durchgängige Betreuung, die alle Komponenten – von der Felge bis zum Ventil – umfasst.

 

Vollsortimenter für alle Einsatzbereiche

Aus dem einstigen Handelsunternehmen mit Schwerpunkt auf Achsen hat sich Bohnenkamp zu einem breit aufgestellten Vollsortimenter entwickelt. Heute umfasst das Portfolio Reifen, Räder, Felgen, Schläuche und Fahrzeugbauteile – abgestimmt auf die Anforderungen verschiedenster Branchen. Dazu zählen unter anderem die Land-, Forst- und Kommunalwirtschaft, der Bereich Erdbewegung und Baustellen, Hafen- und Industrieanwendungen, Truck und Transport sowie die Landschaftspflege. Jede dieser Sparten bringt spezifische Anforderungen mit sich – und fordert fundiertes Know-how. Bohnenkamp setzt dabei auf gewachsene Kompetenz. „Auf der einen Seite investieren wir seit Jahren in die Ausbildung von Fachpersonal, auf der anderen Seite verfügen wir über langjährige Mitarbeiter, die mitunter 20 Jahre und mehr bei Bohnenkamp beschäftigt sind und damit einen unschätzbaren Erfahrungswert mitbringen“, erklärt Thomas Bott. 

Besonders im Erdbewegungssektor sind robuste Speziallösungen gefragt – beispielsweise für den Einsatz im Steinbruch, auf Baustellen, bei Abbrucharbeiten oder auf Deponien. „Für uns als Großhändler sind zwei Dinge entscheidend: Wir müssen zum einen die nötige Expertise mitbringen, um mit unseren Produkten individuell auf die jeweiligen Bedürfnisse einzugehen. Zum anderen geht es um Zeit: In der Regel können wir alle Artikel direkt ab Lager im Day-to-Day-Service liefern, was für Planungssicherheit bei Händlern und Endkunden sorgt und kostspieligen Stillstand vermeidet“, so Thomas Pott. Das Portfolio im EM-Bereich wurde in den vergangenen Jahren konsequent erweitert. Hinzugekommen sind zahlreiche Spezialprodukte mit klar definierten Leistungsprofilen – insbesondere im Hinblick auf Betriebskosten, Performance und Langlebigkeit. Zum Sortiment zählen unter anderem EM-Reifen für Radlader, Muldenkipper, Mobilbagger, EM-Nutzfahrzeuge, Walzenfahrzeuge und Skidloader.

 

Wheel-ID: Wissen per Knopfdruck

Mit der Einführung der sogenannten „Wheel-ID“ bietet Bohnenkamp eine digitale Lösung, die den Informationszugriff rund um das Produkt deutlich vereinfacht. Jedes Rad kann ab Werk mit einem individuellen QR-Code versehen werden, der direkt auf das Seitenprofil aufgebracht wird. Per Smartphone-Kamera lassen sich so sämtliche produktspezifischen Informationen unmittelbar abrufen. Die hinterlegten Daten liefern Details zum Reifentyp und geben Auskunft über die vorgesehenen Einsatzbereiche. Ergänzend stehen technische Datenblätter bereit – mit Artikelnummer, Marke, Gewicht, Tragfähigkeit, Reifengröße, verbauten Komponenten, dem idealen Luftdruck und weiteren Produktinformationen. Der praktische Nutzen liegt auf der Hand: Anwenderinnen und Anwender erhalten direkt auf der Baustelle Zugriff auf alle wichtigen Daten, ohne zusätzlichen Rechercheaufwand. Auch für Händler vereinfacht sich der Zugriff auf Produktinformationen erheblich – insbesondere bei Beratung, Nachbestellung oder Einsatzprüfung. Damit zahlt die Wheel-ID direkt auf ein zentrales Ziel von Bohnenkamp ein: komplexe Prozesse und Anwendungen so weit wie möglich zu vereinfachen.

 

Individuelle Lösungen rund ums Rad

Neben seinem umfangreichen Reifensortiment bietet Bohnenkamp auch ein breites Angebot an Rädern, Felgen und Schläuchen. Hersteller, Händler und Werkstätten erhalten individuell konfigurierte Kompletträder – vormontiert und direkt in die Produktion lieferbar. Der Radservice reicht vom elektronischen Rad-Konfigurator über präzise Vorlaufberechnungen bis zur termingerechten Anlieferung kompletter Radeinheiten. Im Bereich Felgen setzt Bohnenkamp bewusst auf Vielfalt. Das Lager umfasst mehr als 10.000 Felgen unterschiedlichster Bauarten namhafter Hersteller. Darüber hinaus entwickelt Bohnenkamp in enger Zusammenarbeit mit führenden Marken auch maßgeschneiderte Felgenlösungen – individuell angepasst an Kundenwünsche hinsichtlich Farbe, Lochkreis, Einpresstiefe oder Anschlussmaß. Auch im Segment Schläuche ist Bohnenkamp breit aufgestellt. Das Sortiment umfasst über 5.000 verschiedene Lösungen – darunter Standard- und Gruppenschläuche, Einzellösungen, Wulstbänder sowie Luft- und Wasserfüllventile. Über die Jahrzehnte hinweg hat sich Bohnenkamp in vielen Bereichen weiterentwickelt – das gilt für Produkte ebenso wie für Prozesse und Services. Auch nach 75 Jahren bleibt Bohnenkamp sich selbst treu: Der Wille zur Weiterentwicklung geht stets mit einem festen Werteverständnis einher. Geblieben ist jedoch der zentrale Grundsatz des Unternehmens: „Weiterentwicklung ja – aber keinesfalls auf Kosten der eigenen traditionellen Werte.“

 
 

Text: Treffpunkt.Bau; Bohnenkamp

Bildmaterial: Treffpunkt.Bau; Bohnenkamp

Social Media

Aktuelle Ausgabe

Anzeige

Steitz Secura Content-Banner August-September 2025 (da)

Anzeige

Die SAF-Holland SE stellt Achsen für LKW-Anhänger sowie Federungssysteme, Sattel- und Anhängerkupplungen, Scheibenbremsen, Königszapfen und Stützwinden her.

Anzeige

RATL Banner 01 Juli bis September 2025 (bm)

Anzeige

Kässbohrer

Newsletter

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden mit dem Treffpunkt.Bau-Newsletter.

Erfahren Sie brandaktuelle Meldungen aus erster Hand. Zudem erhalten Sie mit der Anmeldung zum Newsletter kostenfreien Zugang zu unserem E-Paper.