Anlagenbau Günther // Innovationen für morgen: Ressourcen schonen aus Leidenschaft

Seit der Gründung 1924 ist Anlagenbau Günther ein inhabergeführtes Familienunternehmen. Die Geschäftsführer Bernd Günther und seine Frau Andrea führen zusammen mit Felix Wohlfahrt das fort, was schon bei dem Gründer Heinrich Günther zählte: Menschen, Werte und Innovationen. „Wir planen und realisieren moderne Recyclinganlagen, die genau auf die Anforderungen unserer Kunden zugeschnitten sind und ein kosteneffizientes und nachhaltigeres Arbeiten weltweit möglich machen“, sagt Geschäftsführer und Inhaber Bernd Günther.

Mit dem Motto „Wir machen Abfallwirtschaft wirtschaftlich. Und zwar leidenschaftlich gerne!“ entwickelt und fertigt Anlagenbau Günther am Standort Wartenberg in Deutschland Annahmedosierer, Förderbänder und verschiedene Siebtechniken. Ein vollumfassender Anlagenbau zur Verarbeitung und Trennung von festen Abfallstoffen zählt ebenso zu den Kernkompetenzen des Unternehmens, das sämtliche Anlagen im eigenen Haus herstellt und dabei mit einem eigenen Entwicklerteam auch individuelle Kundenwünsche umsetzt.
 

Ressourcenschonende Recyclingtechnik

Die innovativen, leistungsstarken und wartungsarmen Produkte von Anlagenbau Günther verarbeiten komplexe Materialströme und führen diese einer neuen Wertschöpfung zu. Dabei decken die mobilen und stationären Maschinen die gesamte Prozesskette ab – von der Materialannahme und Dosierung über das Transportieren bis hin zum Separieren und Sieben. Kernprodukte sind unter anderem die Annahmedosierer der Taker-Baureihe, moderne Fördertechnik sowie hocheffiziente Sieb- und Separationssysteme. Besonders hervorzuheben sind die Multistar-Sternsiebtechnologie und die patentierte Splitter-Spiralwellensiebtechnologie. Alle Systeme sind speziell für den zuverlässigen, ressourcenschonenden und wirtschaftlichen Einsatz in der Abfallverwertung konzipiert.
 

Splitter Spiralwellensieb

Der leistungsstarke, selbstreinigende und verschleißfeste Spiralwellenseparator Splitter meistert mühelos schwierigste Aufgaben, die selbst bewährte Separationstechniken an ihre Grenzen bringen. Das patentierte Siebsystem besticht durch hohen Durchsatz und erfordert lediglich geringsten Reinigungs- und Wartungsaufwand. Die Separation selbst erfolgt nach Größe, physikalischen Eigenschaften, Gewicht und Form – je nach Materialzusammensetzung sind bis zu drei Fraktionen möglich. Der Splitter kombiniert den Rollenbahneffekt mit dem Prinzip der archimedischen Schraube. Das Material wird durch die Spiralwelle seitlich und gleichzeitig durch den Rollenbahneffekt in Förderrichtung transportiert. Durch diese Überlagerung der Bewegungen verteilt sich das Material sehr effizient und wirksam. Der entscheidende Unterschied zu den gängigen Siebsystemen liegt in der am offenen Ende auslaufenden Sieblücke. Störstoffe können so kraftschonend und sicher ausgetragen werden. Mit dieser speziellen Bauart reinigen sich die eigentlichen Siebwellen untereinander konstant von Anhaftungen und Wicklern. Der Splitter ist in drei verschiedenen Siebdeck-Varianten verfügbar und bietet so für nahezu jedes Material die richtige Sieblösung.
 

Multistar Sternsieb

Der Erfolg der Multistar Sternsiebe ist leicht erklärt: Eine Maschine und ein Arbeitsgang genügen, um das Siebgut in Exaktsiebung in zwei oder drei Fraktionen aufzuteilen. Die Durchsatzleistung und die Trennschärfe bleiben auch bei zunehmender Materialfeuchte erhalten – dank dem patentierten Cleanstar-Reinigungssystem. Will man die Körnung verstellen, genügt ein Knopfdruck – den Rest erledigt die Maschine. Durch den hocheffizienten Antrieb verläuft die Siebung leise, sicher und wirtschaftlich. Für beinahe jede Anwendung und Anlagengröße findet sich die richtige Ausstattung. Multifunktionell wird die Siebanlage durch Erweiterungen wie z. B. Magnetseparation, Windsichtung oder Rollabscheidung.
 

Annahmedosierer Taker

Die Aufgabe des Takers ist, loses Material störungsfrei, in der idealen Menge und in der optimalen Geschwindigkeit für die weitere Bearbeitung zur Verfügung zu stellen. Der Annahmedosierer lässt sich problemlos in eine bestehende Anlage integrieren oder als Einzellösung nutzen. Der Taker sorgt dafür, dass das Material gut homogenisiert und dosiert aufgegeben wird. So bilden sich keine Konglomerate auf dem Siebdeck und das Siebgut verteilt sich bestmöglich in der Anlage. Unterbrechungen im Siebprozess durch Aufgabestopp oder Mindermengen werden verhindert. Das steigert nicht nur die Durchsatzleistung, sondern auch die gesamte Effizienz. Die konsequent ausgeführte Konstruktion der Kombination eines Dosierbehälters mit einem ansteigenden Transportkettensystem, eingeschraubten Kratzerstangen und einem verschleißgeschützten Stahlboden stellt in Verbindung mit der sehr funktionellen und gegenläufigen Dosierwalze ein einzigartiges Dosierverhalten dar. Dieses System arbeitet bei einem typisch sehr inhomogenen Material von 200 bis 600 kg/m³ effizient und störungsfrei.
 

Fördertechnik und Fördersysteme

Die Techniker von Anlagenbau Günther ermitteln Länge, Ausstattung und Zubehör des optimalen Fördersystems auf Basis der Kosteneffizienz. Die Spezialisten passen die individuelle Steuerungstechnik – vom Basismodul bis zum hochkomplexen Steuerungssystem – an die jeweiligen Anforderungen an. Die Förderbänder und Gurtförderer gewährleisten durch ein Höchstmaß an Flexibilität die reibungslose Anpassung an die Betriebsabläufe. Erstklassige Materialien sorgen für Laufruhe und bewährte Zuverlässigkeit. Damit die Materialien optimal an Folgeaggregate weitergegeben werden, werden die einzelnen Anlagenelemente bis ins Detail aufeinander abgestimmt. Mit dem Uni-Band hat Anlagenbau Günther ein Förderband entwickelt, das durch seine Flexibilität und Vielseitigkeit besticht. Die modulare Bauweise vereint eine große Reihe von Anwendungsbereichen in einem Fördersystem. So ist es beispielsweise möglich, das Uni-Band als Muldenband für den Transport über längere Strecken einzusetzen oder als Flachband in Aufbereitungsanlagen zu installieren. Dies macht es zum Allrounder für verschiedenste Anwendungen und zu fördernde Materialien. Bedingt durch seine intelligente Konstruktion und Chassis-Bauweise kann auf Änderungen oder Erweiterungen im Projekt schnell und reibungslos reagiert werden. Vor allem geringe Rasterabstände und einteilige Seitenwangen tragen zu dieser besonders flexiblen Einsatzweise bei. Je nach Anwendung, Bedarf und Kundenwunsch kann das Uni-Band verzinkt oder lackiert geliefert werden. Außerdem kann das Förderband sowohl geschraubt als auch geschweißt werden. Die Vorteile einer Verschraubung des Systems spiegeln sich vor allem bei Änderungen in der Anlage und bei den Transportkosten wider.
 

Anlagenbau exakt nach Anforderung

Der Anlagenbau der Firma Günther ist speziell auf die Anforderungen in der Recyclingbranche angepasst. Im Bereich der Aufbereitungs- und Sortieranlagen für verschiedene Müll- und Wertstoffe liegt eine Kernkompetenz des Unternehmens. Seit Jahrzehnten entwickelt Anlagenbau Günther intelligente Technologien im Bereich der mechanischen Behandlung und ganzheitliche Konzepte für die Abfallwirtschaft. Zu den Vorteilen einer Recyclinganlage von Günther zählen der Einsatz hochwertiger Komponenten aus dem eigenen Haus, das Angebot von schlüsselfertigen Lösungen für viele Materialien sowie der partner- und herstellerunabhängige Einsatz von branchenüblichen Aggregaten. Kunden erhalten eine intensive Beratung von Experten und Branchenkennern. Ein fester Projektleiter steht als Ansprechpartner für alle Anliegen bereit. Die Günther-Montageteams bestehen zu einem großen Anteil aus internen Mitarbeitern, die den Ablauf kontrollieren und selbst anpacken. Die große Fertigungstiefe, die Verwendung von Zukaufteilen renommierter Hersteller, der hohe Anspruch an die Qualität der eigenen Arbeit sowie ein umfangreicher After-Sales-Service sind die Basis für erstklassige Ergebnisse und andauernde Kundenzufriedenheit. „Wir als Anlagenbau Günther entwickeln maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden und arbeiten gleichzeitig stetig an einer Verbesserung und Ausweitung unserer Produktpalette. Dabei legen wir besonderen Wert auf nachhaltige Entwicklung, mit dem Ziel, dass unsere Innovationen nicht nur den Kunden, sondern auch unserem Planeten zugutekommen“, sagt Bernd Günther.

 

Text: Treffpunkt.Bau
Bildmaterial: siehe Bildquelle

Anzeige

FRD Leaderboard-Banner 694x130 November und Dezember 2025 (bm)

Social Media

Aktuelle Ausgabe

Anzeige

Rosenberger Contentbanner 325x325 November 2025 (tk)

Anzeige

Bobcat Contentbanner 325x325 November 2025 (tk)

Newsletter

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden mit dem Treffpunkt.Bau-Newsletter.

Erfahren Sie brandaktuelle Meldungen aus erster Hand. Zudem erhalten Sie mit der Anmeldung zum Newsletter kostenfreien Zugang zu unserem E-Paper.