MobilHybrid // Energie im Hochgebirge: MobilHybrid MH24 auf 2.600m im Lawinenschutz-Einsatz
Auf 2.600 Metern Seehöhe, wo andere Geräte an ihre Grenzen stoßen, beweist der MobilHybrid MH24 gemeinsam mit einer mobilen Photovoltaik-Anlage eindrucksvoll, was nachhaltige Energieversorgung heute leisten kann. Ziel des außergewöhnlichen Einsatzes: die Baustelle der Wildbach- und Lawinenverbauung in der Region Hintertuxer Gletscher, geleitet von der Gebietsbauleitung Mittleres Inntal.
Der Hintergrund: Die Hintertux-Lawine stellt seit Jahrzehnten eine massive Bedrohung für den Siedlungsraum dar. Bereits 1988 begann die Planung erster Schutzmaßnahmen. Zwei Lawinenabgänge im Jahr 1999 bestätigten den dringenden Handlungsbedarf. Heute schützt ein umfassendes Projekt mit einem Volumen von über 13 Millionen Euro Bewohner, Betriebe und Infrastruktur im hochalpinen Raum.
In der Roten Gefahrenzone des Gefahrenzonenplanes der Gemeinde Tux befinden sich mehrere Hotels und rund 600 Meter der einzigen Zufahrtsstraße zum Gletscher. Im Fall einer Lawinensperre sind bis zu 5.000 Personen potenziell von der Außenwelt abgeschnitten. Die Bauarbeiten dienen dem langfristigen Schutz dieser sensiblen Region.
Der Transport des MobilHybrid und der PV-Module erfolgte spektakulär per Helikopter – eine logistische Meisterleistung. Einmal vor Ort installiert, liefert der MobilHybrid emissionsarmen, geräuscharmen Strom für sämtliche Baugeräte – zuverlässig und unabhängig. Dank intelligenter Speichertechnik und PV-Unterstützung konnte der Dieselverbrauch um über 90 % reduziert werden – ein zentraler Faktor in dieser schwer zugänglichen Lage. Die robuste Hybridlösung trotzt extremen Witterungen und schont dabei Umwelt wie Budget.
Ein Projekt mit Symbolkraft: Es zeigt, wie moderne Technologie, erneuerbare Energie und durchdachte Logistik selbst unter härtesten Bedingungen für Sicherheit und Nachhaltigkeit sorgen können.
Ein besonderer Dank gilt unserem langjährigen österreichischen Vertriebspartner Laurer Baumaschinen, der mit seiner Erfahrung, Kundennähe und tiefem Verständnis für die Herausforderungen vor Ort dafür sorgt, dass innovative Lösungen wie der MobilHybrid genau dort ankommen, wo sie gebraucht werden –selbst im extremsten Gelände.
Text + Bildmaterial: MobilHybrid GmbH
Ähnliche Artikel
Social Media
Aktuelle Ausgabe
Newsletter
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden mit dem Treffpunkt.Bau-Newsletter.
Erfahren Sie brandaktuelle Meldungen aus erster Hand. Zudem erhalten Sie mit der Anmeldung zum Newsletter kostenfreien Zugang zu unserem E-Paper.

















