Volvo CE & Husqvarna Construction // Erlangen setzt Maßstäbe: elektrischer & emissionsfreier Rückbau

Staub, Lärm und Dieselabgase gehören für viele auf einer Rückbaustelle einfach dazu. In Erlangen wird ein anderer Weg beschritten: Zwei Bestandsgebäude auf dem Siemens Technology Campus werden vollständig mit elektrischen Baumaschinen zurück gebaut, klimaneutral im Rahmen des Neubauprojekts, nahezu geräuschlos und mit einer Wiederverwertungsquote von 96 %. Dieses Zusammenspiel moderner Technologien und nachhaltiger Verfahren macht das Projekt zu einem Vorzeigebeispiel für die Abbruchbranche.

Am 2. Juli 2025 fand auf dem Siemens Technology Campus in Erlangen der offizielle Projekttag zu diesem Rückbauvorhaben statt. Eingeladen hatten Siemens Real Estate, Volvo Construction Equipment, Metzner Recycling, Husqvarna Construction, Robert Aebi, Volvo Trucks sowie weitere Partner. Zu den Gästen zählten Fachpublikum, Branchenvertreter und Medien, darunter auch Tobias Kiehstaller von Treffpunkt.Bau. Das Programm umfasste Impulsvorträge führender Nachhaltigkeits- und Branchenexperten, eine Live-Demonstration der eingesetzten vollelektrischen Baumaschinen und Einblicke in das ganzheitliche Kreislaufwirtschaftskonzept. Zudem bot die Veranstaltung Raum für den direkten Austausch mit den Verantwortlichen.
 

Digital, vernetzt und klimaneutral

Das Projekt gilt als weltweit erster vollelektrischer Rückbau im industriellen Maßstab. Er ist Teil des umfassenden Umbaus des Siemens Technology Campus in Erlangen, auf dem künftig neue Lösungen für die digitale Industrie entwickelt und getestet werden. Der Standort wird als internationaler Knotenpunkt für vernetzte, datengestützte Industrieprozesse dienen und dafür eine moderne, energieeffiziente Infrastruktur erhalten. Der Bauherr Siemens Real Estate verfolgt dabei ein umfassendes Nachhaltigkeits- und Energiekonzept für das rund 200.000 m² große Areal. Ziel ist ein Null-Emissionen-Standort mit grüner Energieversorgung in Partnerschaft mit der Stadt Erlangen, innovativer Energieinfrastruktur und digitaler Gebäudetechnik aus eigenem Haus.
 

Digitale Planung als Schlüssel

Bevor auf der Baustelle die erste Maschine anrückte, wurde der Rückbau virtuell vorbereitet. Der digitale Zwilling der geplanten Neubauten ermöglichte es, zentrale Nachhaltigkeitsziele bereits in der Planungsphase zu verankern. Bau- und Rückbauabläufe konnten simuliert, Materialströme optimal organisiert und mögliche Konfliktpunkte im Vorfeld erkannt werden. Die Simulation half zudem, Arbeitsschritte präzise aufeinander abzustimmen, von der schadstoffarmen Entkernung bis zum sortenreinen Recycling. Diese enge Verzahnung von Planung und Praxis ist ein wesentlicher Faktor dafür, dass der Rückbau vollständig elektrisch und im vorgesehenen Zeitrahmen erfolgen kann.
 

Rückbau ohne Emissionen

Für die Umsetzung greift Siemens Real Estate auf ein eingespieltes Partnernetzwerk zurück: Metzner Recycling, Volvo Construction Equipment, Husqvarna Construction, Volvo Trucks, der Volvo-Händler Robert Aebi, die Erlanger Stadtwerke und weitere Dienstleister arbeiten dabei Hand in Hand. Der Rückbau der beiden Gebäude mit einer Grundfläche von 3.300 m² und einem Volumen von rund 24.700 m³ erfolgt vollständig emissionsfrei. Den Auftakt bildeten die selektive Entkernung und die Schadstoffsanierung im Gebäudeinneren. Hier kommt der vollelektrische Volvo ECR18 Electric Kompaktbagger zum Einsatz, der Beton- und Mauerwerksstrukturen präzise aufbricht. Unterstützt wird er durch Abbruchroboter der Typen DXR 145 und DXR 305 von Husqvarna Construction, die besonders in engen und potenziell gefährlichen Bereichen ihre Stärken ausspielen. Dank kompakter Maße, hoher Reichweite und Fernsteuerung aus bis zu 300 m Entfernung arbeiten sie vibrationsarm und sicher. Für den Abtransport nutzt das Team den Volvo L20 Electric Radlader. „Wir haben uns als Unternehmen ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele gesetzt und wollen bis 2030 klimaneutral sein“, erklärte Daniel Bechmann, General Manager des Bauprojekts. „Bei unseren Neubauprojekten sind wir bereits weitestgehend CO2-neutral im Betrieb. Daher war es für uns eine tolle Gelegenheit, gemeinsam mit unseren kompetenten Rückbaupartnern einen entscheidenden Beitrag zur CO2-Reduzierung auf einer Großbaustelle umzusetzen.“
 

Großgeräte und Recycling vor Ort

Beim Abbruch der Gebäudehülle übernehmen der Volvo-Umschlagbagger EW240 Electric MH und der vollelektrische Raupenbagger EC230 Electric die Hauptarbeit. Der Volvo L120 Electric Radlader transportiert das gebrochene Material direkt zum kettenmobilen elektrischen Kleemann Brecher auf dem Campusgelände, wodurch sich die Transportwege deutlich verkürzen. Aus dem elektrifizierten Abbruch entstehen rund 12.800 t mineralisches Recyclingmaterial, das beim Neubau vor Ort wieder zum Einsatz kommen wird, beispielsweise als Unterbau bei Bodenplatten oder als Zuschlagstoff zum Beton. Doppelbodenplatten werden vom Hersteller zurückgenommen und aufgearbeitet.
 

Logistik komplett elektrisch

Auch die Baustellenlogistik verläuft emissionsfrei. Der Volvo-Radlader L20 Electric übernimmt gemeinsam mit Volvo Fahrzeugen vom Typ FE 6x2 Electric mit Abrollkipper den Transport der aufbereiteten Materialien. „Unsere Transformation ist keine Vision mehr, sondern Realität“, erklärte Therese Schmitz-Hillebrecht, Head of Market Area Central Europe bei Volvo Construction Equipment. „Wir entwickeln nicht nur elektrische Baumaschinen, wir begleiten unsere Partner auf dem Weg in eine emissionsfreie Zukunft. Dass ein Unternehmen wie Metzner den Mut zeigt, diesen Weg gemeinsam mit uns zu gehen, ist ein starkes Zeichen.“
 

Praxisnaher Test mit Signalwirkung

Was zunächst wie ein Pilotprojekt wirkt, ist in Wirklichkeit ein praxisnaher Feldversuch, basierend auf konkreten Anforderungen, realen Rahmenbedingungen und messbaren Ergebnissen. Alle Abläufe sind so organisiert, dass Recyclingmaterial direkt auf der Baustelle aufbereitet und als Rohstoff für Folgeprojekte genutzt wird. „Ohne das enge Zusammenspiel aller Beteiligten wäre dieses Projekt in dieser Form nicht möglich gewesen“, sagt Peter Bauer, Segment Leader bei Volvo CE. „Metzner hat den Mut gezeigt, neue Wege zu gehen, und Volvo konnte gemeinsam mit Partnern zeigen, welches Potenzial heute schon im elektrischen Bauen steckt.“ Die Offenheit seitens Siemens Real Estate in der Projektvorbereitung trägt ebenfalls zum Erfolg bei. Husqvarna Construction steuert neben den Abbruchrobotern auch Know-how und Staubmanagementgeräte bei. „Dieser vollständig elektrisch betriebene Rückbau beweist die Machbarkeit von Baustellen mit Null-Emissionen“, sagte Mathias Pfitzenmeier, VP Sales & Services Deutschland bei Husqvarna Construction. „Die Erkenntnisse, die wir daraus ziehen können, sind für alle Beteiligten wertvoll, von politischen Entscheidungsträgern über Kunden aus der Bauindustrie bis hin zu Projekteignern und Maschinenbetreibern. Wenn wir uns mit führenden Unternehmen der Branche zusammentun, können wir den Wandel gemeinsam vorantreiben.“
 

Neuer Standard im Rückbau

Metzner Recycling verbindet langjährige Erfahrung in der sortenreinen Trennung mineralischer Materialien mit dem Anspruch, Ressourcen im Stoffkreislauf zu halten und CO2-Emissionen zu reduzieren. „Dass wir nun den ersten großen Schritt zur vollelektrischen und damit emissionsarmen Rückbaubaustelle als technischen Standard geschafft haben, ist für uns, das Team Metzner, und unsere Bauherren ein riesiger Erfolg“, so Michael Metzner, Geschäftsführer des Unternehmens. Das Beispiel in Erlangen zeigt: Wenn Planung, Technik und Teamarbeit nahtlos ineinandergreifen, lassen sich auch anspruchsvolle Bauaufgaben emissionsfrei bewältigen. Für die Beteiligten ist klar, dass dieses Projekt nicht das Ende, sondern der Beginn einer neuen Phase im Rückbau ist, mit Potenzial, in Zukunft zum Standard zu werden.


Text: Gloria Schaffarczyk & Tobias Kiehstaller 
Bildmaterial: siehe Bildquelle

Anzeige

FRD Leaderboard-Banner 694x130 November und Dezember 2025 (bm)

Social Media

Aktuelle Ausgabe

Anzeige

Bobcat Contentbanner 325x325 November 2025 (tk)

Anzeige

Rosenberger Contentbanner 325x325 November 2025 (tk)

Newsletter

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden mit dem Treffpunkt.Bau-Newsletter.

Erfahren Sie brandaktuelle Meldungen aus erster Hand. Zudem erhalten Sie mit der Anmeldung zum Newsletter kostenfreien Zugang zu unserem E-Paper.