Hyundai // Mit kurzem Heck in Mainfranken unterwegs
Das 1969 von Anton Bokmeier gegründete gleichnamige Bauunternehmen in Bad Mergentheim, 50 Kilometer südlich von Würzburg gelegen, bietet mit 60 Mitarbeitenden, Erd- und Tiefbau, Kanal-, Rohrleitungsbau, Erschließung und Flurbereinigung sowie Straßen- und Wegebautätig. Seit 10 Jahren vertraut man auch auf die hervorragende Qualität von Hyundai Construction Equipment. Jüngster Zugang im Fuhrpark ist ein Kurzheck-Mobilbagger HW170A CR, der einen zweiten Mobilbagger diesen Typs, der bereits zwei Jahre im Einsatz ist, ergänzt und seit ebenfalls zwei Jahren ist ein Kurzheck-Kettenbagger vom HX145A CR im Einsatz.
Sämtliche Hyundai-Baumaschinen werden beim Hyundai Vertragshändler Engelhardt Baumaschinen aus Schopfloch gekauft und laut MTA-Leiter Michael Manthey rund 5 bis 6 Jahre eingesetzt. Jeder Hyundai leistet pro Jahr rund 1.000 Arbeitsstunden und wird von festen Fahrern bedient, die sich für ihre Maschine verantwortlich fühlen. Das erhöht die Verfügbarkeit und ist für den optischen Zustand der Bagger von herausragender Bedeutung. Neben der eigenen Werkstatt kümmert sich der Hyundai Vertragshändler um die hohe Verfügbarkeit der Maschinen, die fast rund um die Uhr im Einsatz auf Baustellen rund 50 km im Umkreis von Bad Mergentheim tätig sind. Bokmeier arbeitet überwiegend für die öffentliche Hand und ist auf zuverlässige Maschinen angewiesen, die bei der Erfüllung der engen Zeitpläne überaus wichtig
sind.
Kurzheckbagger wichtiges „Universal-Werkzeug“
Immer öfter müssen Baumaßnahmen im öffentlichen Raum durchgeführt werden – enge Baustellen, einstreifige Verkehrsführung und komplexe Abläufe erfordern Kurzheckbagger mit hoher hydraulischer Leistung. Schnellwechsler und Rotatoren sind bei Bokmeier Standard. „So sind wir auf der Baustelle für alles gewappnet und die Zusammenarbeit Erich Engelhardt ist sehr kooperativ“, erklärt Michael Manthey. So wurde der HX145A LCR mit wechselbaren Gummipads zur Schonung von Schwarzdecken ausgerüstet.
Neue Mobilbagger-Range
Beim HW170A CR wurde der Heckschwenkradius um 410 mm verringert. Der Oberwagen wurde um 25 mm verbreitert. Beim Kurzheckbagger ist das Stützschild sowie die Front- und Heckpratzen am Unterwagen verbolzt.
Durch das identische Bohrbild entsteht höhere Flexibilität beim Wechsel der Abstützvarianten. Das mittels Parallelogramm montierte Stützschild weist einen höheren Wirkungsgrad auf, was durch den verlängerten Abstand zum Unterwagen, sowie einen größeren Zylinderhub ermöglicht wird. Dies bietet eine größere Schildhöhe und Schnitttiefe sowie eine einfachere Wartung. Die Pratzenzylinder verfügen über eine neue Schutzplatte, um Schäden durch herabfallenden Schutt zu verringern.
Bedienerkomfort
Die Bagger der A-Serie sind mit Rundumsichtüberwachung (AAVM) ausgestattet, die mit mehreren Videokameras dem Fahrer eine 360°-Ansicht der Maschine auf dem Kabinendisplay bietet. Das System verfügt über eine intelligente Erkennung beweglicher Objekte (IMOD), die den Bediener auf die Anwesenheit anderer Arbeiter oder Objekte im Umkreis von 5 m um die Maschine informiert. Die Mobilbagger der A-Serie werden mit einem optionalen Radar mit zweitem Monitor angeboten, das eine rückwärtige Erkennung von statischen oder bewegten Objekten bis zu einer Entfernung von 10 m ermöglicht. Sie sind alle mit proportionalen Joysticks ausgerüstet. Die Knöpfe am Joystick wurden für eine einfachere Bedienung neu gestaltet. Wenn die Vorderpendelachse auf Automatik eingestellt ist, kann die Pendelblockierung mittels des Joysticks an- oder ausgeschaltet werden. Die Anbaugerätesteuerung verfügt nunmehr über eine Funktion für den Dauerbetrieb, was die Effizienz steigert.
Alle Bagger verfügen über ein 8"-Touchscreen-Display für alle Maschinenfunktionen und Steuerungseinstellungen. Es gibt einen neuen Drehwahlschalter, der den Zugriff auf Menüs im Touchscreen-Monitor erleichtert. Die Ausleger-Schwingungsdämpfung ist eine Option für die Modelle der A-Serie, mit der die Maschine sanft über unwegsames Gelände fahren kann. Ein Druckspeicher fängt Bodenstöße ab, so dass der Ausleger beim Fahren ruhig bleibt, was den Komfort für den Bediener erhöht und Materialverlust während der Fahrt vermindert. Das System umfasst auch eine optionale Auslegerschwimmstellungs-Funktion für das Erstellen eines Planums. Alle Hyundais der A-Serie sind mit einer automatischen Sicherheitssperre ausgestattet, um eine unbeabsichtigte Betätigung der Auslegerfunktionen zu verhindern. Das System verhindert auch das Starten des Motors, wenn sich der Sicherheitshebel in der entriegelten Position befindet.
Servicezugang
Im Rahmen der Umstellung auf Stufe V profitieren die Bagger von der vernetzten Motordiagnose. Servicetechniker können über eine Smartphone-App aus der Ferne auf Motorfehlercodes zugreifen. Das System wird durch den Cummins Quickserve-Support unterstützt. Die Maschinensteuerung bietet dem Kunden auch die Möglichkeit, bestimmte Einstellungen im Maschinendisplay und so die unbefugte Nutzung bestimmter
Maschinenfunktionen zu verhindern. Auch der Umkehrlüfter ist Serie.
Technische Daten Hyundai HW170A CR:
- Motor: Cummins: B4.5 (129 kW)
- Geschwindigkeit: max. 40 km/h
- Einsatzgewicht Verstellausleger: 19.650 kg
- Maximale Grabtiefe: 5.410 mm
- Heckschwenkradius: 2.150 mm
- Tieflöffellosbrechkraft (ISO): 114,8 kN
- Löffelstiel-Aushubkraft (ISO): 76,7 kN
Bilder: Hyundai/OBA
Ähnliche Artikel
Social Media
Aktuelle Ausgabe
Newsletter
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden mit dem Treffpunkt.Bau-Newsletter.
Erfahren Sie brandaktuelle Meldungen aus erster Hand. Zudem erhalten Sie mit der Anmeldung zum Newsletter kostenfreien Zugang zu unserem E-Paper.

















