News
VDBUM // Positive Signale
Josef Andritzky ist Gesellschafter der Kassecker-Holding GmbH mit Sitz in Waldsassen. Seit 2009 gehört er dem Vorstand des Verbandes der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik e.V. (VDBUM), an. Andritzky zeigt auf, wie sich, etwa im Zuge des Ausbaus der Erneuerbaren Energien, die Aufgaben der Baubranche verändern und welche Möglichkeiten der Verband seinen Mitgliedern bietet, um die Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen.
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) sieht bezüglich der Konjunkturflaute Licht am Ende des Tunnels. In diesem Jahr dürfte die deutsche Wirtschaft zwar nur minimal um 0,2 % wachsen, danach aber werde es deutlich aufwärts gehen. Für 2026 prognostiziert das DIW ein Wachstum von 1,7 % und für 2027 von 1,8 %. „Nach dem Zickzackkurs im ersten Halbjahr findet die deutsche Wirtschaft fortan in die Spur“, so die Ökonomen. Die Bauindustrie erwartet für das Bauhauptgewerbe 2025 einen realen Rückgang der Produktion von 1,0 %, auch hier zeigt sich das DIW mittlerweile wieder optimistischer.
Seit dem Angriffskrieg auf die Ukraine und den damit einhergehenden Kosten-, Preis- und Zinssteigerungen hat sich die Baukonjunktur deutlich abgeschwächt. Dennoch besteht nach wie vor ein deutlicher Baubedarf – bei den Wohnungen oder der teils maroden Infrastruktur. Vor allem im Hochbau, der stark von der allgemeinen wirtschaftlichen Situation abhängig ist, sind die Prognosen für 2026 und 2027 eine gute Nachricht. Und dies sollte doch auch langfristig Auswirkungen auf den schwächelnden Wohnungsbau haben. Sicher liegen in der Industrie fertige Projekt in der Schublade, die aufgrund der unsicheren Voraussetzungen nicht umgesetzt wurden und für die es nur eine Initialzündung braucht. Hoffnungsvoll stimmt die Ankündigung der Bundesregierung, massiv in Infrastrukturprojekte zu investieren.
Eine positive Voraussetzung für einen weiteren Aufschwung ist auch der Ausbau der erneuerbaren Energien. Der Bau von Stromtrassen bindet erhebliche Kapazitäten und ist somit ein weiterer Baustein für eine stabile Entwicklung der Baubranche. Nicht zu vergessen ist der Neu- und Umbau von Umspannwerken, die ihre Aufgabe neu definieren müssen. Hatten sie in der Vergangenheit ausschließlich Energie von einem zentralen Erzeuger zu verteilen, gilt es nun zusätzlich viele Einspeisepunkte durch Photovoltaikanlagen und Windräder zu bedienen.
Wie können wir als Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik unsere Mitglieder im Zuge dieser Entwicklungen unterstützen? Ganz einfach, mit unserem breitgefächerten Portfolio und einer Vielzahl an Angeboten. Da gibt es etwa die Technikforen, die als Präsenzveranstaltungen oder in der kompakten, digitalen Form einen Erfahrungsaustausch ermöglichen, oder die Branchentreffs, die durch das mit Know-how der Fachreferenten geballten Wissenstransfer zu speziellen Themen bieten und die von interessanten Fachausstellungen begleitet werden. Unsere VDBUM Akademie organisiert parallel zu ihren betrieblichen Aufgaben Schulungen jeglicher Art - in digitaler Form oder als Inhouse-Veranstaltungen. Nicht zu vergessen ist unser alljährliches Highlight, das VDBUM Großseminar, bei dem die rund 1.200 Teilnehmenden hochspannende Fachvorträge und die neuesten Innovationen an den Ständen der über 100 Aussteller erleben können. Unser Verband steht für Unterstützung bei der Fachkräfterekrutierung und Weiterbildung - beginnend bei den Jüngsten mit unserem Azubi-Cup, über Partnerschaftskonzepte für angehende Meister und Studierende beim Großseminar, bis hin zum Zukunftszirkel, der dazu beiträgt, junge Führungskräfte besser zu vernetzen.
In den letzten Jahren haben wir Fachgemeinschaften für Turmdrehkrane oder Saugbagger aufgebaut und etabliert, die sich diesen speziellen Themenkreisen mit all ihren Problemen und Herausforderungen widmen. Aufgrund der positiven Entwicklungen sind weitere Fachgemeinschaften angedacht. Schließlich möchte ich noch die praxisgerechten Prüfdokumentationen nennen, die wir seit Jahren zur Verfügung stellen und unseren Mitglieder damit helfen, ihre Anlagen und Maschinen rechtskonform zu betreiben. All diese Leistungen fassen wir unter dem Schlagwort „Nutzwerk“ zusammen und wollen so unserem Bestreben Ausdruck verleihen, ein für alle Beteiligten vorteilhaftes Netzwerk mit immensem praktischen Nutzen bereitzustellen. Nutzen Sie unsere Angebote und fordern Sie uns – wir sind dazu bereit.
Text und Bildmaterial: VDBUM
Ähnliche Artikel
Social Media
Aktuelle Ausgabe
Newsletter
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden mit dem Treffpunkt.Bau-Newsletter.
Erfahren Sie brandaktuelle Meldungen aus erster Hand. Zudem erhalten Sie mit der Anmeldung zum Newsletter kostenfreien Zugang zu unserem E-Paper.

















