Rehlko // Weltweit im Praxiseinsatz: Rehlko-Motoren
Mitte September öffnete Rehlko am Standort Reggio Emilia in Italien die Werkstore für eine exklusive Fachveranstaltung. Anlass war die dritte Auflage der Rehlko Demo Days, zu der ausgewählte Fachjournalistinnen und Fachjournalisten, Kunden- und Partnerunternehmen eingeladen waren. Die Veranstaltung bot die Möglichkeit, aktuelle Motorentechnologien des Herstellers im praktischen Einsatz zu erleben. Sieben Maschinenhersteller präsentierten insgesamt acht Exponate mit Rehlko-Antrieben, die ein breites Anwendungsspektrum abdeckten.
Die ausgestellten Maschinen reichten von kompakten Bau- und Kommunalfahrzeugen bis hin zu Geräten für den Garten- und Landschaftsbau sowie die professionelle Rasen- und Sportrasenpflege. Gezeigt wurden Diesel- und Benzinmotoren, die Rehlkos technologische Breite und internationale Marktpräsenz unterstreichen. Erstmals waren zudem zwei Nullwendekreis-Rasenmäher (Zero Turn) vertreten, ein Segment, das in den USA zu den wichtigsten Absatzbereichen des Unternehmens zählt. Die Veranstaltung verdeutlichte die globale Ausrichtung von Rehlko und zeigte die Leistungsfähigkeit der Antriebe unter realen Einsatzbedingungen. Für Treffpunkt.Bau nahm Geschäftsführer Bernd Mair teil.
Antriebsprogramm im Überblick
Im technischen Teil der Veranstaltung stand das aktuelle Motorenprogramm im Mittelpunkt. Präsentiert wurden die Dieselmotoren KSD1403 und KDI 2504, der KT722 aus der 7000-Serie sowie die Command PRO EFI-Motoren ECH730 und ECV940. Zusammen decken diese Motoren ein breites Leistungsspektrum ab, das von Industrie und Bau über Kommunaltechnik bis hin zu professionellen Nullwendekreis-Rasenmähern im US-Markt reicht.
Dieselmotoren und Emissionsstufen
Die KSD-Serie befindet sich seit 2023 in Serienproduktion und wird in zahlreichen Branchen eingesetzt. Sie wurde als vielseitige Plattform entwickelt, um im zuverlässigen Einsatz die Produktivität zu steigern, Betriebskosten zu senken und Stillstandszeiten zu reduzieren. Das weltweite Servicenetz von Rehlko gewährleistet eine verlässliche Unterstützung im laufenden Betrieb. Anwender melden rund 10 % Kraftstoffersparnis bei Gabelstaplern, ein verbessertes Ansprechverhalten bei Hubarbeitsbühnen, eine hohe Leistungsfähigkeit in Minibaggern und eine überlegene Anpassungsfähigkeit in Knickladern.
Ebenfalls vorgestellt wurde der KDI 2504 TCR. Der neu entwickelte Dieselmotor erfüllt die Emissionsvorgaben nach Stage V sowie Tier 4 Final beziehungsweise Stage IV. Ein intelligentes Abgasnachbehandlungssystem, eine robuste Grundkonstruktion und eine aktuell klassenbeste Leistungsdichte sichern lange Einsatzzeiten, niedrige Betriebskosten und einen effizienten Betrieb in Offroad- und stationären Anwendungen.
Benzinmotoren mit Schwerpunkt auf dem US-Markt
Neben den Dieselmotoren standen auch die Benzinmodelle im Fokus. Damit unterstreicht Rehlko seine starke Position in den US-amerikanischen Märkten für Landschafts-, Rasen- und Sportrasenpflege. Der KT722 aus der 7000-Serie ist ein 747-cm³-Motor, der auf Langlebigkeit und professionelle Leistung ausgelegt ist. Er liefert ein Drehmoment von 57 Nm und verfügt über einen vergrößerten Luftfilter, dessen Volumen bis zum 2,5-Fachen vergleichbarer Wettbewerbsmodelle reicht. Dadurch verlängern sich die Wartungsintervalle deutlich. Die von der US-Umweltschutzbehörde (EPA) zertifizierte Emissionslebensdauer von 500 Betriebsstunden liegt um das Doppelte über den typischen Vergleichswerten ähnlicher Motoren.
Der Command PRO EFI Small Block ECH730, weltweit im professionellen Einsatz bewährt, kombiniert eine elektronische Kraftstoffeinspritzung (EFI) mit einem elektronisch geregelten Smart-Choke. Das voll geregelte Einspritzsystem mit automatischer Selbstanpassung sorgt für eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und hohe Kraftstoffeffizienz über alle Betriebszustände. Hydraulische Ventilstößel ermöglichen einen wartungsfreien Betrieb, während das geschlossene Kraftstoffsystem zuverlässige Starts auch nach längeren Standzeiten gewährleistet. Dadurch reduzieren sich Ausfallzeiten und die Wirtschaftlichkeit im Betrieb steigt.
An der Spitze des Benzinportfolios steht der Command PRO EFI Big Block ECV940, mit 999 cm³ Teil der leistungsstärksten Benzinmotorenfamilie von Rehlko. Sie kombiniert hohe Leistungsreserven mit präziser Regeltechnik. Das ETB-System gewährleistet eine exakte elektronische Drosselklappensteuerung und passt sich als voll geregeltes System automatisch an Höhen-, Temperatur- und Luftdruckunterschiede an. Hydraulische Ventilstößel reduzieren den Wartungsaufwand, während ein optimierter Lüfter die Geräuschentwicklung verringert und den Kühlluftdurchsatz verbessert. Ein sechs Zoll großer Luftfilter ist auf lange Wartungsintervalle ausgelegt. Diese Eigenschaften machen den Motor zur bevorzugten Antriebseinheit für anspruchsvolle Nullwendekreis-Rasenmäher und weitere professionelle Anwendungen. Mit der dritten Auflage der Demo Days bestätigte Rehlko erneut die Bedeutung der Veranstaltung als Treffpunkt für Fachpresse, Kunden und Partner, bei der Motorentechnologie in praxisnahen Anwendungen erlebbar wurde.
Argo Tractors
Der Landini Trekker 3 Compact ist ein Raupentraktor für enge Reb- und Obstplantagenreihen. Das Fahrzeug ist kompakt, wendig und sehr manövrierfähig. Es arbeitet zuverlässig auf schwierigem Terrain und an Hängen, wo konventionelle Traktoren an Grenzen stoßen. Eine gefederte Plattform mit Hydro-Silent-Blocks reduziert die Wärmeübertragung und dämpft Bodenerschütterungen spürbar.
Den Antrieb übernimmt der Rehlko KDI 2504 TCR nach Stage V. Der 2,5-Liter-Vierzylinder mit 75 PS verfügt über Common-Rail-Einspritzung sowie einen Turbolader mit Ladeluftkühlung und liefert konstante Leistung unter allen Einsatzbedingungen. Das von Argo Tractors entwickelte Getriebe bietet 16 Vorwärts- und 8 Rückwärtsgänge und kombiniert vier synchronisierte Gänge mit einer Hi-Lo-Stufe. Mit einer Breite von 1.150 mm und 230 mm Bodenfreiheit zählt der Trekker 3 Compact zu den kompaktesten Raupen seiner Klasse. Eine große Auswahl an Stahlketten verbessert die Traktion und reduziert die Bodenverdichtung.
Fiori
Die Fiori Group S.p.A. entwickelt und fertigt Betonmischer sowie Baustellendumper. Mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Baumaschinentechnik gilt das Unternehmen als verlässlicher Partner für Bauunternehmen und Infrastrukturprojekte weltweit. Zu den aktuellen Neuentwicklungen zählt der DF 70 Stage V. Er überzeugt durch eine kompakte Bauweise, hohe Wendigkeit und einfache Bedienung. Diese Eigenschaften machen ihn sowohl für innerstädtische Baustellen als auch für abgelegene Einsatzorte geeignet. Der Schwerpunkt liegt auf Komfort, Sicherheit und Bedienerfreundlichkeit. Eine drehbare Fahrerplattform ermöglicht den Wechsel der Fahrtrichtung und verbessert die Sichtverhältnisse beim Arbeiten auf engem Raum.
Angetrieben wird der DF 70 von einem 55-kW-Rehlko KDI 2504 TCR, der die Emissionsstufe Stage V erfüllt und mit einem Dieselpartikelfilter (DPF/FAP) ausgestattet ist. Dadurch werden die Emissionen deutlich reduziert, während die europäischen Grenzwerte ohne AdBlue eingehalten werden. Diese Kombination aus Leistung, Effizienz und Umweltverträglichkeit erfüllt die Anforderungen moderner Baustellen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Rehlko gewährleistet Fiori eine optimale Abstimmung der Motoren auf die jeweiligen Anwendungen sowie geprüfte Qualität und hohe Betriebssicherheit.
Hiab
Hiab gehört zur Cargotec-Gruppe und ist Marktführer bei Lkw-montierten Ladungshandling-Systemen. Das Produktportfolio umfasst Lkw-Mitnahmestapler, Ladekrane sowie Wechselsysteme wie Abroll- und Absetzkipper. Die „MOFFETT“-Mitnahmestapler setzen seit mehr als acht Jahrzehnten Maßstäbe in Effizienz, Flexibilität und Sicherheit bei der Zustellung auf der letzten Meile.
Die aktuelle Generation, der „MOFFETT M4 NX V“, führt diese Tradition fort. Das kompakte und dennoch leistungsstarke Modell lässt sich auf vielen Lkw oder Anhängern mitführen, ohne den Laderaum wesentlich zu beeinträchtigen. Es ermöglicht ein schnelles und präzises Entladen, auch bei beengten Platzverhältnissen. Mit einer Hubkraft bis 2.500 kg und hoher Wendigkeit deckt der M4 NX V Anwendungen von der Baustofflogistik über die Landwirtschaft bis zur Distribution ab. Die NX-Plattform verbessert die Sicht, erhöht die Sicherheit und optimiert die Ergonomie.
Hiab setzt in der neuen Staplergeneration auf Rehlko-KSD-Motoren. Diese vereinen eine robuste Bauweise mit niedrigen Emissionen und hoher Kraftstoffeffizienz. Sie gewährleisten eine zuverlässige Leistungsentfaltung selbst unter anspruchsvollen Einsatzbedingungen. Mit der Integration der KSD-Motoren steigert Hiab die Wirtschaftlichkeit seiner Maschinen und stellt gleichzeitig die Einhaltung aktueller Emissionsstandards sicher.
Rotair
Rotair S.p.A. zählt zu den etablierten Herstellern mobiler Druckluftkompressoren, multifunktionaler Minidumper und Hydraulikhämmer. Das Unternehmen beliefert Kundinnen und Kunden weltweit. Die Partnerschaft mit Rehlko besteht seit rund fünf Jahrzehnten und steht für eine kontinuierliche technische Weiterentwicklung sowie eine hohe Zuverlässigkeit.
Auf den Rehlko Demo Days präsentierte Rotair den MDVN 30 Eco 5. Der kompakte, dieselbetriebene Schraubenkompressor liefert einen freien Luftvolumenstrom (FAD) von 2.950 l/min (94 cfm), bei 7 bar (102 psi). Er dient als vielseitige Druckluftquelle für den Baueinsatz und eignet sich für den Betrieb pneumatischer Werkzeuge, für Strahlarbeiten sowie für den Einsatz von Erd-raketen. Die schlanke Bauweise erleichtert den Transport und die Handhabung, während das galvanisch verzinkte Gehäuse mit spezieller Schutzbeschichtung die Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion und Abnutzung erhöht. Gemeinsam mit Ibix, einem der führenden italienischen Hersteller von Systemen zur Oberflächenreinigung und Restaurierung, demonstrierte Rotair die Leistungsfähigkeit des MDVN 30 Eco 5 beim Sandstrahlen.
Angetrieben wird der Kompressor vom Rehlko KSD1403NA der neuen Motorenserie. Der Motor erfüllt die Vorgaben der Emissionsstufe Stage V und ist auf hohe Effizienz und Betriebssicherheit ausgelegt. Das exklusive pneumatische Steuerungssystem von Rotair passt die Motordrehzahl automatisch an den Luftbedarf an. Dadurch sinkt der Kraftstoffverbrauch, während die Leistungsabgabe konstant bleibt. Ein kombinierter Kühler für Kompressoröl und Motorkühlflüssigkeit, separate Luft- und Ölfilter sowie ein groß dimensionierter Luft-Öl-Abscheider sorgen für eine saubere Filtration, zuverlässigen Dauerbetrieb und eine lange Lebensdauer, selbst unter rauen Einsatzbedingungen.
Terratec
Der Ibex G3-V ist das jüngste Modell der Einachstraktoren von Terratec. Die Maschine wird von einem Rehlko Command PRO EFI Big Block ECV940 mit 35 PS angetrieben. Damit erreicht sie die Leistungswerte des größeren G4, der als leistungsstärkster Einachstraktor am Markt gilt, bleibt jedoch in der Gewichtsklasse kompakter Maschinen. Dadurch eignet sich der Ibex G3-V besonders für landwirtschaftliche Betriebe und Lohnunternehmen.
Der Traktor überzeugt durch seine Leistungsfähigkeit an steilen Hängen, auf feuchtem Gelände und an Böschungen. Der Achsversatz, der niedrige Schwerpunkt und die fein abgestimmte Hydraulik erleichtern anspruchsvolle Arbeiten erheblich. Mit dem Zusatzmodul AX lässt sich der Ibex G3-V in wenigen Minuten zu einem zweiachsigen Geräteträger umbauen. So verbindet er die Wendigkeit eines Einachsers mit der Stabilität und Tragfähigkeit eines Zweiachsers. In unwegsamem Gelände ermöglicht die Kombination aus Ibex und AX ein sicheres und effizientes Arbeiten. Der Allradantrieb mit zuschaltbarer Differenzialsperre verbessert die Traktion spürbar. Anbaugeräte bis 600 kg können im Rahmen der Maschinenleistung bewegt werden. Die Kategorie-1-Dreipunktaufhängung mit Zapfwelle erlaubt den Einsatz gängiger landwirtschaftlicher Geräte.
Wacker Neuson
Die Wacker Neuson Group ist ein international tätiger Unternehmensverbund mit rund 6.000 Mitarbeitenden. Als Hersteller von Baugeräten und Kompaktmaschinen bietet die Gruppe ein breites Produktprogramm, umfassende Serviceleistungen und eine zuverlässige Ersatzteilversorgung. Zu den wichtigsten Zielgruppen zählen Bauunternehmen, der Garten- und Landschaftsbau, die Landwirtschaft, Kommunen, die Recyclingwirtschaft sowie Bahn- und Industrieunternehmen. Zum Markenportfolio des Konzerns gehören Wacker Neuson, Kramer und Weidemann.
Der Radlader WL950 kombiniert eine komfortable Kabine mit sehr guter Ergonomie und Rundumsicht, einen elektronisch geregelten Fahrantrieb mit mehreren Fahrmodi, einen robusten Hubarm mit freier Sicht auf das Anbaugerät, zahlreiche Ausstattungsoptionen und ein modernes Maschinendesign. Der quer eingebaute Motor und das optimierte Komponentenlayout gewährleisten eine ausgezeichnete Wartungszugänglichkeit. Leistung, Hydraulik und kompakte Abmessungen sind harmonisch aufeinander abgestimmt und ergeben eine Maschine mit überzeugendem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Für die Motorisierung entschied sich Wacker Neuson für die KDI-Baureihe von Rehlko. Diese Motoren eignen sich besonders für den Quereinbau im Heck, der für das Maschinenlayout entscheidend ist, und fügen sich nahtlos in das modulare Plattformkonzept der Baureihe ein. Ihre kompakte Bauweise erlaubt eine effiziente Nutzung des Bauraums. Im Vergleich zur vorherigen Generation bietet die KDI-Serie ein höheres Drehmoment bei geringerem Kraftstoffverbrauch und reduzierter Geräuschentwicklung. Damit bildet sie eine leistungsfähige Grundlage für die Weiterentwicklung der Modellreihe.
Walker
Walker Mowers fertigt Aufsitzmäher in Fort Collins, Colorado, in Handarbeit. Seit 1988 setzt das Unternehmen Motoren von Kohler/Rehlko ein. In diesem Jahr führte Walker die gekapselte Getriebeachse ein und rüstete erstmals einen Walker serienmäßig mit einem 16-PS Kohler Magnum als kommerziellem Motor aus und setzte sich damit an die Spitze der Zero-Turn-Konkurrenz. Heute arbeiten in 10 von 12 Walker-Modellen Antriebe von Rehlko.
Das Modell C wird seit 1986 kontinuierlich weiterentwickelt und richtet sich an professionelle Anwender, die überwiegend Wohnobjekte betreuen. Der Mäher ist kompakt und vielseitig und kann unterschiedliche Anbaugeräte nutzen. Der C23i bündelt die Weiterentwicklungen in einem Gerät mit hoher Effizienz, Zuverlässigkeit und geringem Wartungsaufwand. Er arbeitet schnell und leise und ist einfach zu warten. Der C23i ist mit Rehlko PRO-Öl und einem Filter mit verlängerter Lebensdauer für 300 Betriebsstunden ausgestattet. Angetrieben wird er von einem 23 PS starken Rehlko Command PRO EFI Small Block ECH730.
Das Modell R richtet sich an private Anwender. Riemengetriebene Messer und eine Fingertip-Lenkung unterstützen einen ruhigen Lauf und eine präzise Führung. Der Mäher kombiniert eine zügige Schnittleistung mit einfacher Bedienung. Angetrieben wird die Baureihe vom 22-PS-Motor der 7000-Serie KT722 mit Smart-Choke.
Text und Bildmaterial: Bernd Mair
Ähnliche Artikel
Social Media
Aktuelle Ausgabe
Newsletter
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden mit dem Treffpunkt.Bau-Newsletter.
Erfahren Sie brandaktuelle Meldungen aus erster Hand. Zudem erhalten Sie mit der Anmeldung zum Newsletter kostenfreien Zugang zu unserem E-Paper.

















