Holp // Hochwertige Anbaugeräte für verlässliche Qualitätsarbeit

Hans-Peter Bay aus Backnang bei Stuttgart arbeitet seit über 15 Jahren mit RotoTop, RotoX und den Speziallöffeln von Holp. Keine Frage, dass er auch einer der ersten war, der die neue Revolution in der Baum- und Landschaftspflege, das CutWheel, im Einsatz hatte.

Seit 35 Jahren arbeitet Hans-Peter Bay als selbständiger Einzelunternehmer und erledigt seine Aufgaben überwiegend alleine mit Hilfe seiner gut ausgestatteten Maschinen. Zunächst war Bay viele Jahre im ganzen süddeutschen Raum mit Abraumarbeiten in Steinbrüchen tätig. Nun arbeitet er seit über 10 Jahren in der Landschaftspflege und zunehmend im kommunalen Bereich. Er übernimmt Arbeiten wie Wegebau, das Schneiden von Lichtraumprofilen, das Umsetzen von Hochwasser-Schutzmaßnahmen, kümmert sich um die Pflege von Waldwegen oder stabilisiert abgerutschte Hänge.

Seit 15 Jahren Geräte von Holp

Bereits vor 15 Jahren hatte Bay seinen damaligen Radbagger mit einem RotoTop ausgestattet und hat seither nie mehr ohne den Drehantrieb gearbeitet. Seit gut 5 Jahren fährt er einen CAT309, der einem RotoX ausgestattet ist, damit Bay nicht nur alle Standardaufgaben, sondern auch spezielle Sonderaufgaben seiner Arbeit meistern kann. Am RotoX schätzt er den im Vergleich zu anderen Tiltrotaroren sehr schmalen Aufbau sowie die durch die großen Drehdurchführungen immer hohe Literleistung, die jedes Anbaugerät immer mit ausreichend Öl versorgt. Ebenso arbeitet er seit längerem mit dem VarioLöffel und dem BankettLöffel von Holp.

CutWheel – für hohe Arbeitsgeschwindigkeit

Bay hat das neue CutWheel von Holp über mehrere Tage an seinem Bagger in verschiedenen Arbeitseinsätzen getestet, wie dem Freischneiden von Waldwegen und dem Zurückstutzen der angrenzenden Bäume oder beim Schneiden einer hohen Hecke oder bei der Grabenpflege. Dabei sind ihm einige Vorteile im Vergleich zur Arbeit mit einer herkömmlichen Schere aufgefallen: Der grundsätzliche Vorteil ist die deutlich höhere Geschwindigkeit, die entsteht, wenn man kann mit dem CutWheel schnelle Wischbewegungen vollführe, durch dessen hohe Schnittgeschwindigkeit können die Auf- und Ab-Bewegungen schneller als bei der Schere ausfallen. Hinzu komme die Möglichkeit, mit dem CutWheel nicht nur in der Höhe, sondern auch Gras und Büsche flach am Boden schneiden zu können und so beispielsweise parallel das Bankett und Böschungen im gleichen Durchgang zu pflegen.

Dieser Arbeitsablauf funktioniert hervorragend im Zusammenspiel mit dem RotoTop, da das CutWheel für die reine Rotation konzipiert ist. Bay nutzt es mit dem RotoX, um durch die zusätzliche Bewegungsmöglichkeit einen noch besseren Blick auf sein Arbeitsfeld zu haben – dafür nimmt er auch das Mehrgewicht des RotoX im Vergleich zum RotoTop in Kauf. In der Kombination CutWheel und Rotator könne man gleichzeitig fahren und schneiden, was natürlich den Vorgang deutlich beschleunige. Zudem sei man durch die Bewegungsmöglichkeiten sehr viel besser in der Lage, den heutigen anspruchsvolleren Anforderungen an Lichtraumprofilen zu entsprechen. Derzeit würde es häufig von den Kommunen oder Straßenmeistereien vorgegeben, viel weiter als bisher in die Böschung hineinzuschneiden, sodass der Rückschnitt insgesamt seltener erfolgen müsse. Mit dem CutWheel könne man alle Pflegeaufgaben entsprechend der individuellen Wünsche und Vorgaben erledigen.

Sauberes Schnittbild und großes Einsatzspektrum

Weitere Vorteile sieht Bay in der Schnittstärke des CutWheel: Während man mit der Schere kleinere Bäumchen oft nicht direkt geschnitten bekomme und noch ein Stück mitziehe, könne CutWheel diese sauber abschneiden, sodass der Schnitt insgesamt einheitlicher werde. Da das CutWheel nicht nur schneiden, sondern auch sägen könne, sei es einfacher, längere Äste mit großem Durchmesser, die ins Lichtraumprofil fielen, recht nahe am Baum abzusägen, sodass sich insgesamt ein sauberes Bild der Hecke oder Böschung ergebe. Mit der Schere müsse man oft notgedrungen Äste weiter vorne bei geringerem Durchmesser abschneiden. Insgesamt bewertet Bay das Schnittbild des CutWheel an Bäumen und Büschen besser als das der Schere.

Mit dem CutWheel könne man aber noch mehr Arbeiten erledigen: So ist es bei der Grabenpflege nicht nur möglich, damit die überflüssigen Äste entlang der Böschung zu schneiden, sondern man kann diese im gleichen Zug aufgrund seiner runden Form direkt aus dem Graben entfernen, bevor man diesen mit dem VarioLöffel nachziehe. „Das ist ein ganz großer Vorteil und beschleunigt die komplette Grabenpflege deutlich“, sagt Hans-Peter Bay.

Überzeugende Qualität

Bay ist von der Qualität der Holp-Produkte überzeugt: „Es gibt ja vieles auf dem Markt, aber ich will nichts anderes als die Geräte von Holp, denn zusätzlich zur Standard-Abwinkelung bietet nur Holp die 90-Grad-Abwinkelung beim RotoX an, ebenso wie den hohen Öldurchfluss und die extrem robuste und langlebige Bauweise. Das ist für mich wichtig, denn ich verlange meinen Geräten einiges ab.“ Mit den verschiedenen Anbaugeräten kann er fast alle anfallenden Pflegearbeiten vom Bagger aus erledigen und braucht nur in wenigen Fälle zusätzliche Unterstützung.

Hans-Peter Bay ist es wichtig, effiziente Qualitätsarbeit zu leisten, darum ist er erfolgreich und wird häufig weiterempfohlen, deshalb muss er sich immer auf die Qualität seiner Maschinen und Geräte verlassen können. Somit ist es für ihn ein weiterer Pluspunkt bei allen Geräten aus Murrhardt, dass der Service von Holp im Falle von Problemen immer schnell reagiert und Abhilfe schafft. „Wenn mich etwas überzeugt und für mich funktioniert, bleibe ich dabei und werde auch nichts anderes probieren, so ist das mit den Holp-Geräten“, resümiert Bay.

 

Text und Fotos: Holp
 

Anzeige

FRD Leaderboard-Banner 694x130 November und Dezember 2025 (bm)

Social Media

Aktuelle Ausgabe

Anzeige

Bobcat Contentbanner 325x325 November 2025 (tk)

Anzeige

Rosenberger Contentbanner 325x325 November 2025 (tk)

Newsletter

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden mit dem Treffpunkt.Bau-Newsletter.

Erfahren Sie brandaktuelle Meldungen aus erster Hand. Zudem erhalten Sie mit der Anmeldung zum Newsletter kostenfreien Zugang zu unserem E-Paper.