Comexposium // Intermat 2024: Impulsgeber für die Branche

Über einen Zeitraum von vier Tagen begrüßte die neu gestaltete Intermat 2024 insgesamt etwa 127.500 Besucher, von denen 21 % aus 130 verschiedenen Ländern stammten. Mit 1.065 Ausstellern, darunter 68 % aus dem Ausland, lockte die Messe ein hochkarätiges Publikum an, das dem Veranstalter zufolge von der Dynamik des ökologischen und technologischen Fortschritts der Branche begeistert war.

Die Messe fungierte als ein Katalysator, der geschäftliche Entwicklungen vorantrieb und eine signifikante Zunahme an Führungskräften verzeichnete. Ein Drittel der Besucher kam mit Investitionsplänen, die darauf abzielten, den Übergang zu kohlenstoffarmen und digitalen Bauprozessen zu beschleunigen. Mit einer um 30 % gestiegenen Anzahl an täglich realisierten Kontakten pro Aussteller im Vergleich zu 2018 positionierte sich die Intermat 2024 als zentraler Knotenpunkt für Fachleute, die nach Lösungen für die klimatischen und gesellschaftlichen Herausforderungen im Bauwesen suchten. Die Aussteller und Besucher erlebten eine besonders lebhafte und gesellige Atmosphäre. 
 

Ein beispielloses Engagement der Baubranche

Die Eröffnung der Messe erfolgte durch die Vorsitzenden der fünf großen französischen Bauverbände (DLR, EVOLIS, FFB, FNTP und SEIMAT), die das Manifest „Die vier Schlüssel zur Begleitung der Dekarbonisierung der Bauausrüstungen“ unterzeichneten. Der Einsatz der richtigen Energie für jeden Zweck, Energieeinsparungen, die Sensibilisierung der Akteure für die soziale Verantwortung der Unternehmen sowie die Verbesserung der Sicherheit und Attraktivität der Berufe standen im Mittelpunkt der Debatten. Die Messe bot Konferenzen, Workshops und Animationen, die es den Besuchern, einschließlich der 1.400 Jugendlichen, ermöglichten, die Herausforderungen des Sektors zu verstehen und den ökologischen und digitalen Wandel zu beschleunigen. 
 

Internationale Innovationen auf der Messe

Die diesjährige Ausgabe zeichnete sich durch die bemerkenswerte Präsenz großer internationaler Bauunternehmen aus. Zu den am stärksten vertretenen Ländern zählten Belgien, die Niederlande, Italien, Deutschland, das Vereinigte Königreich, Finnland, die Maghreb-Staaten und die Türkei. Die Konferenz „ReBuild Ukraine“ widmete sich allen Themen, die für den Wiederaufbau der Ukraine von Bedeutung sind, und bot französischen Unternehmen, Investoren und Partnern zahlreiche Möglichkeiten zur Zusammenarbeit. Die Intermat Innovation Awards, die während der Messe verliehen wurden, waren ein weiterer Beweis für die starke Innovationsdynamik bei der Entwicklung und Herstellung von Ausrüstungen zur Unterstützung der Energiewende, der Digitalisierung und der Sicherheit. 
 

World of Concrete Europe im Zentrum der Herausforderungen der Dekarbonisierung

Der Ausstellungsbereich und die Konferenzen des Forums, die sich auf die Dekarbonisierung der Betonbranche konzentrierten, zogen fast jeden zweiten Besucher an. Die Intermat Innovation Awards zeichneten zudem die Bemühungen der Branche aus, den CO2-Ausstoß von Materialien, Prozessen, Technologien und Geräten zu reduzieren. 
 

Der Anspruch der (neuen) Messe in Bezug auf die Herausforderungen des Bauwesens

2024 war das Jahr der Erneuerung für die Intermat, die sowohl im Format als auch im Angebot neu gestaltet wurde. Die Messe konzentrierte sich auf vier Säulen: Innovation, Energie, neue  
Lösungen/Technologien und CSR-Verpflichtungen. Neben den wertvollen Geschäftsmöglichkeiten bestätigte die Messe ihren Anspruch, die Fülle an Innovationen zur Förderung der Dekarbonisierung zusammenzuführen und mit der Branche zu teilen. Die Aussteller konnten zahlreiche Besucher treffen und Kaufprojekte abschließen. Die nächste Intermat Paris wird im April 2027 stattfinden.

 

Text: Comexposium 
Bildmaterial: Siehe Bildquelle

Social Media

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden mit dem Treffpunkt.Bau-Newsletter.

Erfahren Sie brandaktuelle Meldungen aus erster Hand. Zudem erhalten Sie mit der Anmeldung zum Newsletter kostenfreien Zugang zu unserem E-Paper.