Bobcat // Modell-Evolution: Die neuen R2-Minibagger

Anfang Oktober 2024 präsentierte Bobcat bei einem exklusiven Vorschau-Event seine neueste Minibagger-Generation. Die R2-Serie, bestehend aus den Modellen E16, E17z, E19 und E20z, soll neue Maßstäbe in Leistung, Bedienerfreundlichkeit, Vielseitigkeit und Haltbarkeit setzen. Tobias Kiehstaller war für Treffpunkt.Bau vor Ort, um die neuen Modelle zu begutachten und zu testen. Die offizielle Vorstellung der neuen 1- bis 2-Tonnen-Minibagger erfolgt auf der diesjährigen bauma.

Ein zentraler Bestandteil der Entwicklung waren umfangreiche Praxistests, um die Maschinen optimal auf die Anforderungen der Anwender abzustimmen. „Die neuen 1–2-Tonnen-Minibagger bauen auf den Erfolgen der vorherigen Maschinengeneration auf, von der bereits mehr als 34.000 Stück verkauft wurden. Nach drei Jahren Entwicklungszeit werden die neuen Modelle, die über 500 neue Komponenten enthalten, noch in diesem Jahr auf den Märkten in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) erhältlich sein. Ein Team von mehr als 50 Ingenieuren und Konstrukteuren hat an den neuen Modellen gearbeitet. Bei mehr als 80 Kundenbesuchen wurden die Prototypen im Rahmen von Testfahrten mit Bedienern auf Herz und Nieren geprüft. Insgesamt wurden mehr als 20.000 Stunden an Test- und Validierungsarbeiten geleistet“, erklärt Robert Husar, Product Line Director für Bobcat in EMEA.

 

Konstruktionsverbesserungen

Die Maschinen der R2-Serie wurden in mehreren Bereichen konstruktiv überarbeitet. An der Rückseite sorgen neu gestaltete Abdeckungen und ein optimierter Schutzgrill für eine vereinfachte Wartung. Zusätzlich wurden die Verzurr- und Hebepunkte sowie die Gabelstaplervorrichtung am Oberwagen angepasst. An der Vorderseite wurde der Mechanismus des Löffelgestänges überarbeitet, ein neuer 3D-Einstiegsbügel integriert und das Planierschild neu gestaltet. Dieses verfügt nun über eine Schwimmstellung und eine verbreiterte Arbeitsfläche. Zudem wurde eine LED-Leuchte unter dem Ausleger installiert. Im Innenraum sind hochwertige Joysticks verbaut, die eine präzisere Steuerung ermöglichen. Die Maschinen sind außerdem serienmäßig mit einem Deluxe-Display sowie einem DAB-Radio mit Telefonvorbereitung ausgestattet.

 

Hydraulik- und Motorentechnologie

Obwohl Bobcat bisher nur wenige Details veröffentlicht hat, steht fest, dass die R2-Serie über ein modernes, energieeffizientes Hydrauliksystem verfügt. Den Antrieb liefert ein neuer Motor, der eine Load-Sensing-Pumpe antreibt. Diese arbeitet in einem Closed-Center-Hydrauliksystem mit Durchflussverteilung und regelt Ölfluss und -druck bedarfsgerecht. Zusätzlich stehen bis zu fünf unabhängige Zusatzhydraulikkreise zur Verfügung, die sich über das integrierte A-SAC-System (Advanced Selectable Auxiliary Control) flexibel steuern lassen. Mithilfe des Steuermodus der Joystick-Kippschalter kann der Ölfluss individuell an die Anforderungen verschiedener Anbaugeräte angepasst werden.

„Das brandneue Hydrauliksystem ermöglicht es dem Fahrer, mehrere Funktionen gleichzeitig zu bedienen. Selbst beim Einsatz von Anbaugeräten, die eine hohe Hydraulikleistung erfordern, wie einem Schlegelmäher, kann der Fahrer jetzt nahtlos mehrere Funktionen gleichzeitig ausführen. Dazu gehören Fahren, Schwenken und Heben mit reibungsloser Präzision“, so Robert Husar.

 

Zero House Swing (ZHS)

Die Modelle E17z und E20z sind mit der Zero House Swing-Technologie ausgestattet, einer Weiterentwicklung des Zero Tail Swing-Konzepts. ZHS sorgt dafür, dass die Ecken des vorderen Oberwagens beim Drehen stets innerhalb des Schwenkbereichs bleiben. Diese Konstruktion schützt die Maschinenelemente besser und beseitigt den „Einhorn“-Effekt, bei dem der Auslegerschwenkzylinder beim parallelen Graben freigelegt wird.

 

Stabilität, Ergonomie und Transportfähigkeit

Die Maschinen der R2-Serie sind so konstruiert, dass sie eine höhere Standfestigkeit bieten. Dies verbessert die Stabilität beim Heben und sorgt für eine zuverlässige Maschinenkontrolle. Gleichzeitig wurde das Gewicht optimiert, sodass die Maschinen weiterhin mit Anhängern transportiert werden können. Für den Ein- und Ausstieg wurden 3D-Griffe und verbreiterte Trittflächen integriert, während eine verbesserte Kabinenisolierung Vibrationen und Geräusche reduziert.

 

Technische Spezifikationen der Modelle

Mit der Erweiterung der R2-Serie stehen nun zusätzliche Modelle zur Verfügung, die für verschiedene Einsatzbereiche entwickelt wurden und jeweils spezifische Leistungsmerkmale bieten.

Der E16 ist mit einem Betriebsgewicht von 1.612 kg das leichteste Modell der Serie. Seine Gesamtbreite liegt zwischen 980 mm und 1.360 mm, er erreicht eine maximale Grabtiefe von 2.230 mm und bietet eine Grabkraft von 11,9 kN sowie eine Schaufelkraft von 14,6 kN.

Der E17z, als Zero House Swing-Maschine konzipiert, verfügt über ein Betriebsgewicht von 1.712 kg und bietet dieselbe Gesamtbreite von 980 mm bis 1.360 mm sowie eine maximale Grabtiefe von 2.230 mm. Seine Grabkraft von 11,9 kN und die Schaufelkraft von 14,6 kN entsprechen denen des E16.

Der E19 wurde für vielseitige Anwendungen in Bau-, Miet- und Infrastrukturprojekten entwickelt. Je nach Konfiguration liegt sein Betriebsgewicht zwischen 1.905 kg und 1.989 kg. Die Gesamtbreite beträgt ebenfalls 980 mm bis 1.360 mm, wobei die maximale Grabtiefe je nach Ausführung zwischen 2.364 mm und 2.544 mm variiert. Die Grabkraft liegt je nach Konfiguration bei 12,6 kN oder 11,5 kN, während die Schaufelkraft bei 18,3 kN bleibt.

Der E20z, das schwerste Modell der Baureihe und ebenfalls mit Zero House Swing-Technologie ausgestattet, hat ein Betriebsgewicht von 1.980 kg und bietet eine Gesamtbreite von 980 mm bis 1.360 mm. Die maximale Grabtiefe variiert je nach Ausführung zwischen 2.364 mm und 2.544 mm. Die Grabkraft beträgt 12,6 kN oder 11,5 kN, während die Schaufelkraft konstant bei 18,3 kN liegt.

 

Markteinführung 2025

Mit den neuesten Ergänzungen der R2-Serie reagiert Bobcat auf die Anforderungen der europäischen Märkte sowie des Nahen Ostens und Afrikas. In Deutschland liegen beispielsweise die Schwerpunkte auf den Modellen E19, E20z und E16, während in Italien vor allem E17z, E20z und E19 gefragt sind. Bobcat hat die Maschinen dabei so konzipiert, dass sie den regional unterschiedlichen Transport- und Einsatzbestimmungen entsprechen. Die Markteinführung ist für 2025 geplant. Die offizielle Präsentation auf der bauma 2025 markiert den Startschuss für diese neue Maschinengeneration und unterstreicht Bobcats wichtige Rolle im Bereich der Kompaktmaschinen.

 

bauma 2025: FN.816

 

Text: Treffpunkt.Bau

Bildmaterial: Treffpunkt.Bau; Bobcat

Anzeige

b-plus Werbebanner Leaderboard März und April 2025 (ms)

Anzeige

ES-GE Werbebanner Leaderboard März und April 2025 (da)

Social Media

Aktuelle Ausgabe

Newsletter

Bleiben Sie stets auf dem Laufenden mit dem Treffpunkt.Bau-Newsletter.

Erfahren Sie brandaktuelle Meldungen aus erster Hand. Zudem erhalten Sie mit der Anmeldung zum Newsletter kostenfreien Zugang zu unserem E-Paper.