News



Kölsch // Aufbereiter Kölsch und Christophel überraschen bauma-Besucher gleich mehrfach
Die zwei Spezialisten für Aufbereitungs- und Recyclinglösungen ziehen eine durchwegs positive Bilanz: perfektes Wetter und ein kontinuierlicher Strom an kompetenten Besuchern. Und endlich konnte auch ein bis zur bauma gut gehütetes Messe-Geheimnis gelüftet werden, die neue Hazemag dynarox I-120. Der mobile Prallbrecher entpuppte sich als Publikumsmagnet. Hazemag hat mit Kölsch und Christophel zwei neue, exklusive Vertriebspartner für Deutschland an seiner Seite. Ähnliches gilt für Arjes. Denn der deutsche Hersteller von Zerkleinerern ist nun im Portfolio von Kölsch, dessen Team Arjes-Kunden im süddeutschen Raum betreuen wird.
Die Messeteams von Kölsch und Christophel waren viermal vertreten: an ihrem Hauptstand, im Kieswerk Obermayr, am Rubble Master Stand und am Zemmler/Arjes-Stand. Eine der spannendsten Produkt-Innovationen war der neue mobile Brecher von Hazemag. Der Prallbrecher zog Anwender, Experten und sogar Mitbewerber an den Stand.
Kölsch/Christophel übernehmen Hazemag Vertrieb
Die neue Hazemag dynarox I-120 war eine Messe-Sensation. Hazemag, renommierter und für seine erstklassigen Aufbreitungs-Komponenten bekannter Pionier der Branche, präsentierte erstmals einen mobilen Prallbrecher als Serienmaschine. Vom Aufgabetrichter bis zum Austragsband ist er eine Eigenentwicklung. Auf der bauma wurde zudem bekannt gegeben, dass Kölsch und Christophel offiziell den Vertrieb für die mobile Aufbereitungstechnik von Hazemag übernehmen. Damit sind in Süd- und Norddeutschland Beratung, Service und Ersatzteilversorgung auf höchstem Niveau gesichert.
Die Hazemag dynarox I-120 ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert. Großer Wert wurde auf den Materialfluss gelegt, von der Doppeldecker-Vorabsiebung bis zum Austrag über das optionale leistungsfähige Doppeldeckernachsieb. Alle materialführenden Komponenten sind einem ausgeklügelten Regelsystem unterworfen. Bei Bedarf öffnen sich Materialquerschnitte in Förderrichtung. Ein großer Expansionsraum unter dem Brecher verhindert zudem, dass etwa ausgelöstes Armiereisen zu Materialblockaden führt. Überwacht wird das System von einer intelligenten Steuerung, die die Auslastung des Brechers, der Bandförderer, Förderrinnen und Siebe im Blick hat und alles Wesentliche auf Wunsch auch an digitale Endgeräte weitergibt.
Im Herz des Prallbrechers, der Brechkammer, kann sich die Prallplatte über eine schnelle Hydraulik so rasch zurückziehen, dass Schäden, etwa durch Verstopfer, im Ansatz verhindert werden. Dieses Überlast-system ist einzigartig, wie auch die Fixierung der Schlagleisten mittels schwenkbarer Klemmkeile. Die Keile sind mit den Rotorscheiben fest verbunden und werden beim Schlagleistenwechsel mit einem einfachen Werkzeug gelöst. Das spart Zeit und verhindert deren Verlust.
An der Maschine befindet sich ein einfach und intuitiv zu bedienendes 15’’-Touchpanel. Alle Steuerungsinformationen zu Betriebs- und Produktionsdaten können zudem in Echtzeit über mobile Endgeräte abgerufen werden. Für die Fernbedienung der Anlage wurde ein zweistufiges Remote-Konzept realisiert.
Der Antrieb der Anlage erfolgt dieselelektrisch durch einen hocheffizienten, 331 kW starken 6-Zylinder Dieselmotor, zertifiziert nach TIER 3 und EU Stufe V. Die dynarox I-120 wird intern als die „kleine“ Maschine gehandelt. Bei Hazemag sind zwei größere Brecher unter dem dynarox-Label in Vorbereitung. Weitere Antriebsoptionen sollen, laut Hersteller, ebenfalls demnächst lieferbar sein.
Arjes Zerkleinerer – neu im Programm von Kölsch
Der deutsche Hersteller Arjes bietet 3 Produktlinien mit langsam laufenden Zweiwellen-Zerkleinerern an, jeweils in mobiler und stationärer Ausführung. Auf der bauma wurde – unter anderem – der stark nachgefragte Compaktor 300 in der mobilen Variante gezeigt.
Der Reiz dieser 14,5 t leichten, kompakten Maschine besteht vor allem in der Vielfalt der möglichen Aufgaben. Das Spektrum reicht von Beton über Asphalt, Bauschutt, Altholz und Grünschnitt bis hin zu Gummi, Altreifen und Gewerbeabfällen. Für einen Zerkleinerer, der auch in der Bauwirtschaft anspruchsvolle Recyclingaufgaben meistert, ist das Preis-Leistungsverhältnis äußerst attraktiv.
Zur optimalen Anpassung an unterschiedliche Aufgaben stehen mehrere Wellenpaare zur Verfügung. Diese sind jeweils in einer Kassette zusammengefasst, daher einfach und schnell zu warten und zu wechseln. Bei Bau- und Abbruchabfällen können, das jeweils optimale Wellenpaar vorausgesetzt, bis zu 100 t/h erzielt werden. Selbst bei Gummi und Altreifen gibt der Hersteller einen Durchsatz von bis zu 12 t/h an.
Zur Regulierung der Endkorngröße können Gegenrechen unterhalb der Wellen geöffnet bzw. geschlossen werden. Standardmäßig ist der Compaktor 300 mit attraktiven Extras wie Wendelüfter, Überbandmagnet, einem revolutionären Schnellwechselsystem, einer innovativen Steuerung und der interessanten Kombination Kettenlaufwerk plus Verladehaken ausgestattet.
Messeneuheiten von Rubble Master
Rubble Master stellte die neuen Maschinen der „NEXT“ Serie in Form der RM100X und der RM90X in den Fokus. Ausgefeilte Assistenz-Systeme und noch mehr Anwenderfreundlichkeit kennzeichnen die neue Generation der RM Maschinen. Weithin sichtbare Leuchtelemente melden deren Auslastung und Output.
Telestack Förderband mit telekopierbarem Ausleger
Förderbänder realisieren Halden fast immer wirtschaftlicher, umweltfreundlicher und materialschonender als Bagger oder Lader. Das teleskopierbare Telestack TSR40 sorgte für Fernwirkung am Kölsch/Christophel-Messestand. Das raupenmobile Band kann das vordere Bandsegment aus- und einfahren, pro Stunde können bis zu 600 t Material bewegt werden.
Powerscreen Schwerlastsieb Warrior 2100
Ebenfalls am Gemeinschaftsstand Kölsch/Christophel wurde die Warrior 2100 in der 3-Wellen-Ausführung gezeigt. Dank ihrer enormen Materialbeschleunigung meistert die Anlage auch extrem adhäsive Aufgaben souverän.
Brechen, Sieben und Halden im Kieswerk Obermayr
Hier zeigte Rubble Master sein bekanntes Top-Modell aus der X-Serie, den Prallbrecher RM120X in Aktion. Ebenfalls vertreten war die Powerscreen Kompaktsiebanlage Chieftain 1700-X in der 3-Deck Variante. Im Einsatz zu erleben war darüber hinaus das raupenmobile Telestack Haldenband TC424X sowie das kettenmobile Haldenband LF 520. Zemmler steuerte seine große mobile Doppel-trommel-Siebanlage MS5200 bei. Die Beschickung der Bänder übernahm ein selbstfahrender Liebherr-Radlader.
Zemmler mit Doppelsiebtommeln
Anfang 2024 hat Kölsch die Produkte von Zemmler ins Portfolio aufgenommen. Am Zemmler-Stand gezeigt wurde unter anderem die MULTI SCREEN MS3200, eine Doppeltrommel-Siebanlage mit einem Durchsatz von bis 60 m3/h. Ebenfalls ausgestellt war die Zemmler MS16PRO für den stationären Einsatz.
Fazit
Die bauma war, trotz der angespannten Wirtschaftslage, ein echter Erfolg. Die Vielfalt, mit der Kölsch und Christophel ins Rennen gingen, erzeugte eine ausgezeichnete Resonanz. Agilität, Flexibilität und Innovationsbereitschaft zahlen sich nach wie vor aus, überzeugen Kunden und helfen dabei, neue Interessenten zu gewinnen.
Text und Bildmaterial: Jürgen Kölsch GmbH
Ähnliche Artikel
Social Media
Aktuelle Ausgabe
Newsletter
Bleiben Sie stets auf dem Laufenden mit dem Treffpunkt.Bau-Newsletter.
Erfahren Sie brandaktuelle Meldungen aus erster Hand. Zudem erhalten Sie mit der Anmeldung zum Newsletter kostenfreien Zugang zu unserem E-Paper.